Volltext: Vouillemont - Witsen [vielm. Witig] (Bd. 21)

350 
Wichmann, 
Chr: Aug. 
.Wichmann , 
Lud. Wilh. 
Werken des Ilünstlers nicht zu vergleichen, doch macht es sich- in 
seiner Umgehung vor anderen Bildwerken bemerklich. vVichnianix 
war damals noch in seiner Ausbildung begriffen, diese ging aber 
durch {leissiges Zeichnen- nach lebenden und anderen Modellen 
rasch von statten. Er hatte an allen größeren Arbeiten Schadowis, 
welche in jene Zeit fallen, thiiligen Antheil. So ist die Statue des Her- 
zugs Leopold von Dessau auf dem Wilhelmsplatze zu Berlin gräss- 
tentheils sein YVerk. Eine Gruppe der Iiiixligixi Louise mit ihrer- 
Schwester, der Fürstin von Sohns, welche er 1314 für Charlotten- 
burg in Mariuor auslührte, gründete den Ruf des Künstlers. 1m 
Jahre 1th? reiste Wiclunami nach Italien, und zwar in Begleitung , 
des Iludo ph Schndow. In Rom traf er seinen Bruder Iudwig 
YVilhclm, und mit diesem machte er jetzt gemeinsehaltliclie Stu. 
dien. Nach der im Jahre 10,21 erfolgten Rückkehr gründeten die 
Brüder in Berlin eine Werkstatt, aus welcher eine nicht unheden. 
tende Anzahl plastischer VVerke hervorgegangen ist, wovon meh- 
rere zu den ausgezciehnctsten Erzeugnissen der neueren Itunst ge- 
rechnet werden müssen. Doch zeichnen sich sämmtliche VVex-kc 
dieses Künstlers durch Schönheit und Grazie der Form aus, und 
in ihrem beseelten Wesen nähern sie sich häufig der Malerei an. 
Die Ausführung ist auf die höchste Stufe getrieben. Zu seinen 
Hauptwerken gehört die lebensgrossc Marmor-Statue der Kaiserin 
Alexandra von Russland, welche er 1331 in St. Petersburg auf. 
stellte. Der Künstler mudellirte daselbst auch die Büsten siimmtli. 
eher Mitglieder der kaiserlichen Familie, wie jene des ljiaisers Ni- 
colaizs, der Kaiserin Alexandra Feodorowna, des Grossfursten Ale- 
xander, der Grossfürstinnen Maria, Olga, Alexandra und Helena, 
der Grussfürstexl Nicolaus und Constzmtin. VVichmanxi führte diese 
Büsten in Marinur aus, und inoclellirte auch die lebensgrosse Sta- 
tue des Iiaisers, welche aber nur in einem Gypsabguss vorhanden 
ist, wviihrend jene der Iiaiserin zweimal in Marmor nusgefiihrlf 
wurde. Der Kaiser war mit den Werken dieses Meisters Sowohl 
zufrieden, dass er ihm 1852 den St. Anna-Orden dritter Classe er- 
theilte; Die Akademie in St. Petersburg nahm ihn zum llrlitgliede 
auf. An die genannten VVerlie schliesst sich eine ganze lleihe 
höchst ähnlicher und Charakteristisch aufgefasster Büsten ausge- 
gezeichneter Staatsmänner und Gelehrten.  
Wichmanxi wurde 1396 Mitglied der Akademie in Berlin, und 
1827 zum Professor derselben Anstalt ernannt. WenigcrTßgQ vor 
seinem t8365crfolgtci1 Tod erhielt er noch einen schwedischen Ur- 
den für die Büste des Königs, welche er schon 1815 ihodellirt 
hatte, als dieser noch Kronprinz war. Die Büste in Marmor kmn 
erst spiit durch eine Verknüpfung ungünstiger Umstände in die 
Hände des Königs. Franz Krüger maltet das Bildniss des Meisters, 
welches sich in den Iliinden des Bruders befindet.  
Wichmann, Christian August, Zeichner, war gegen Ende des 
vorigen Jahrhunderts thätig. Fiissly nennt folgendes satyrische 
Blatt von ihm, welches sich wahrscheinlich auf die beiden Profes- 
 euren Wichmann in Berlin bezieht. 
fratcrnitas Wichmanniana anticritica. Christ. August Wich- 
mann fec., lal. qu. 4. 
vvichmann: Jßächim, Kupferstecher, war zu Anfang des 
huudcrts thätig. Er arbeitete meistens für Buchhändler. 
18- Jahr- 
Wiühmillln,   Bilvdhaucr, cleär jüngere Bruder 
des Carl Friedrich Wichmann, begann unter denselben Verhält-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.