366
Weyer ,
Conrad.
W eyer ,
Gabriel.
8) Eine Folge von 42 Blättern mit biblischen Figuren, we]_
che die sonntäglichen Evangelien etc. vorstellen. H. Weyen
exc., qu. (l.
9) Der Catafalk des Jesuiten P. Cotton, 2Blätter von 1626. fol_
VVCYCP, 00917311; Maler, war um 1618 in Nürnberg thätig- Au;
diesem Jahre lxennen wir eine getuschte und leicht colorirtc Zeielb
Dung, welche Leila mit dem Schwan: vorstellt.
Wßyßlj, y war zu Anfang des 17. Jahrhunderts in Nürnberg-
thätig- Wir haben nach. seinen Zeichnungen eine Folge von 12
Bliittern mit Landschsften undiFiguren im Costiiin der Zeit des
Meisters. D. G. Weyer inv. Hein. Ullrlch Norimbergae sculp. exm
1001. Rund 12.
VVGYCI", H- E-y Maler, lebte in der ersten Hälfte des 17.Jal'lrhun_
derts in Nürnberg. Er malte historische Darstellungen, meistens
aus der Bibel. Auch Zeichnungen finden sich v0n_ihiu, gewiählh
lich mit der Feder umrissen, getuscht und mit Weiss gehöht. 13,.
istvwahrscheinlich mit Hermann Weyer Eine Person.
Wreyer, Gabrlel, Zeichner und Maler, wurde um 1580 in Nürm
berg geboren. und daselbst zum Künstler herangebiltlet. Er malte
historische und nllegorische Darstellungen in Ocl. Sein WVe-rls sind
die 77 allegorischen Bilder zwischen den Fenstern des Ratlihauses
in Nürnberg, welche aber sehr gelitten haben. Sie scheinen um
1616 entstanden zu seyn. Den grössten Theil seiner Werke zum
chen aber die Zeichnungen aus. welche mit der Feder umrissen
und getuscht sind. Viele derselben sind durch Stiche belzannn
VVeyer war ein fruchtbarer und geschickter Künstler. Die letzte-
ren Jahre seines Lebens arbleitete er in Coburg, und starb rlaselhst
um 1640. Folgende Blätter sind nach seinen Zeichnungen gestochem
Die Bildnisse des Kaisers Mathias und seiner Gemahlin Anna_
P. Iselburg sc. G. VVeyet' figuravit. B. Cayuitix exc., qu. fol.
Johann iSchröter, Gottesgelehrter. P. Iselburg sc. 1015, fol.
Bathseba im Bade. J. Bars-a sc., fol.
Die Geschichte des verlernen Sohnes, 4 sehr schöne Blättci;
Gab. Weyer inv. Petrus Iselburgh sc. B. Caymox exc., qn. fol.
Die Madonna mit dem liinde. Hein. Ullrich sc. Schönes Blatt, g_
Die heil. Familie. Dietr. liriiger sc. 1614 , 4-
6 Die Erweckung des Lazarus. P. Iselburg sc. B. Cayinox exq_
1 17," fol.
Die Erweckung (las Lazarus. B. Schwan 5c. 161g. Caixnox
exc., lil. fol.
Die Verklärung auf dem Tabor. Hans Georgi sc., fol.
Ecce humu. Cayinox exc., fol.
Der Leichnam des Herrn auf dem_Sch0osse der Maria, mit
zwei Engeln. G. Weyer inv. Dliriiger sc. B. Caymox exc. 1615, fol,
k] Die Auferstehung Christi. B. Schwan sc. Cayinox exc. 1619,
. fol.
Die Chnritas. D. Krüger sc., fol.
Die sieben 'I'ugenden, halbe weibliche Figuren. D. Iiriigep
sc. Caimox exc. 1614. Folge von 7 guten Blättern, 8.
Die fiinf Sinne. B. Caymox exo. Fünf Blätter in fol.
Munstra Marine. Maehrwuntler. Folge von 12 nuinmerirten
Blättern mit Kämpfen von Tritonen und Nereiden. Inv. Gab. Weyer.
B, Cayniux exz, qu. 3.
llll späteren Drucke haben diese Blätter Ch. WeigePs Adresse,