Volltext: Vouillemont - Witsen [vielm. Witig] (Bd. 21)

Weydcn , 
Rogier 
VßIl 
der. 
die mittlere zuklappen lassen. Auf dem Hnuptgeniälde m. 
scheint Christus in purpurneni Mantel "als Weltrichter auf 
dem Regenbogen, wie er die Rechte segnend iiber die See- 
ligen ausstreckt, und mit der Linken die Verdammten ah- 
weiset. Aufden ausgeschlagenen Flügeln sieht man zunächst 
am Hauptbilde links vom Beschauer Maria, PEUUS 11ml tlen 
Evangelisten Johannes mit vier anderen Aposteln, und gegen- 
über den Täufer mit sechs Aposteln. Die äusserste Tafel 
links vom Beschauer enthält die Bilrlnissfiguren des Papstes 
Engen IV., des Bischofs Johann Rolin von Autin, des Her- 
zogs Philipp des Guten von Burgund, und eines Slaalsdie_ 
ners. Gegenüber rechts knieen Jungtrauen, und vier Engel 
blasen zur Auferstehung. Durch alle fünf Bilder zieht sich 
eine Wolkenschichte hin, welche den goldenen Himmel von 
der nächtlichen dunkelblauen Luft der Erde trennt. Wenn 
der Altarschrein geschlossen ist, zeigt die Aussenseitc in 
 dem oben erhöhten Theil den verkiindenden Engel und die 
Maria, dann in den schmalen Feldern die _Heiligen_ Seba_ 
stian und Anton, grau in Grau gemalt. 'Lll'lks kniet am 
Bctpult der Dunator Ritter Nikolaus Rolin, lianzlcr des 
Herzogs Philipp des Guten. Gegenüber kniet seine Frau, 
Guigonne de Salins, beide mit ihren Wappen. Die Anord- 
nung dieses Bildes ist höchst feierlich, und hat nach Pßssq- 
vant in der Behandlungsweise jenenTheile, Welche YO" HD, 
ger selbst ausgeführt sind, die grossteUebei-einstimmung 
mit der Anbetung der Könige aus der Hoisserceißhen 511mm- 
lung in München, welche aber daselbst nicht als Regel-vs 
Werk gilt. Es zeigt aber dieselbe Schärfe und Lebendig 
keit in den Umrissen, Charakteren oder Bildnissen. Die 
Köpfe der Maria, des Petrus und einiger Engel ähneln dm 
neu in dem Frankfurter Bilde, die fliegenden violetßlaelß 
rctlien Gewänder der letztem denen im Reisealtar des lia;_ 
sers Garl V., und in den sieben Sakramenten zu Antwerpem 
Die Fraucn- und Engelsköpfe haben meist ein etwas spitzes 
Oval und vollen Mund. Die Zeichnung des Nackten und 
der Hände, obgleich mager, ist doch wohlverstanden , qie 
der Füsse dagegen schwach. wenn auch nicht_ohne_Natu,._ 
otudium. Ueherhaupt herrscht durchgehends eine feine Be_ 
obachtung des Wirklichen, und eine bevvunclerungswurdige 
Behandlung aller Nebcndinge, der StoFfe und des S_chmu_ 
ckes in allen Theilen des reichen Bildes._ Die Carnation ist 
nach Passavant sehr verschiedenartig, bei den Frauen und 
Engeln meist sanft und blühend, bei dem Papste l'riscli-ge_ 
sund, bci dem Herzog gelblich, bei llBlIl Staatsmann riiuh 
licli. Der Goldgrund ist mit vielen rotlicn Piiiicktchen üben 
siiet. Fiinc genaue Beschreihuni; gibt Passavant , IiIIIIS-lblau: 
1845 Nr. 59 und 65, über die Zeitfler Verfertigung _i1nil den 
Meister fand er aber keine Nachricht. Indessen wissen wir 
aus Abbe GniideloUs Histoire de ln ville de Beauiie. Dijon 
1772, dass Nikolaus Itollin 1411i von Papst Engen IV. die 
Zustimmung zum Spitalbau erhielt, und er 14143 den Bau 
unter Anrutung deslieil. Anton begann. Papst Nicolaus V" 
 welcher von 1447  55 regierte, gab dem Hospital den Tiiu- 
fer Johannes zum Schutzpatron, ila aber auf dem Bilde der 
heil, Anton und Papst Engen IV. vorkommen, darf geschlos- 
sen werden, dass dasselbe noch vor {(847 gßfßrligct wurde, 
Als Maler nimmt Passavaiit den Roger van Brügge. 
4) Die sieben Sakramente im Museum zu Antwerpen. Diese;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.