Vnlcanus ,
Vythoeck.
27
sulitum, fictilesque in fastigio ejus templi quadrigasm Der Bum-
herger Codex hat statt Turianumque a Fregellis accztum, nVul-
eaniveis accitu m-c, worin der Name Ve]i, einer Stadt der He-
trurier bei Rum, mit Bestimmtheit zu erkennen ist. Jahn liest
demnach "Vulcaninnx Vejis accitunw. so dass also dieser
Vulcanius von Priscus beim Bau des Tempels des ca-
pitoliixischen Jupiters nach Rom berufen wurde, um das Bild (185
Jupiter und die Quadrigen am Giebel des Tempels in gebranntem
Thun zu fertigen. Das Wort Vulcanius ist aus Vulcanus gelnldetv
und heisst "der von Vulcan eliebto oder gBbOrlJeu. Vgl. Thiersclu
Abh. der philus. philolog. CFasse IV. 1. S. 15. München 1844-
Vulcanus , I1, Zeichner und Kupfer-stechen ist nach seinen Le-
bensverhältnissen unbekannt. Er gehört wahrscheinlich dem 17.
Jahrhunderte au.
Landschaft mit Wasser, Bergen und Bäumen. H. Vulcanus
inv. et fec., qu. 4.
Vullxamy, George, Architekt zu London, war in der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts thätig. Er baute die {mächtige Christ-Church
in Woburn-square. DIESES Gebäude ist im golhischcn Style errich-
tet, und wurde 1855 vollendet. Dann baute er auch die neue
Kirche des heil. Michael in Highgate bei London, ebenfalls-im
gothischen Style. Dieses Gebäude wurde 185g vollendet.
Vulpes, s. Volpi.
VUISOD, MEITO de, Formschneider, war in Paris thiitig.
Portraits des hommes illustres frangois, qui suut. peints dans
1a Gallerie du. palais du Cardinal Richelieu. Paris 1669. Mit Holz-
schnitten, I2.
Vurpyl, s, Verbil. 1
VVte-Wael, s. Uytenwael. Dieser Meister 'wird nach der moder-
nen Schreibart gewöhnlich Uytenvvael genannt, auf seinen Bildern
geht aber VVte-Wael. Wir haben einen Joachim und einen
Paul Uytenwael. Der erstere gebraucht statt dieses Taufnamens auch
das Munogramm JH. Der etztere ist jener PVTE WAEL auf
Bupferstichen.
VUWB, Hennequm de, Maler, war um 1468 in Brügge thätig.
Er wurde vom Ratho der Skadt beschäftiget, uxid erhielt täglich
10 Sole. Zu gleicher Zeit malte auch ein Willem de Vuwc, wel-
cher 3 Sols erhielt. Vgl. L. de Laburde, Essai etc. p. 68.
Vyl, Herry 1116i den, ist Herry (Heinrich) de Bles, auch Civmq
genannt, nach dem liäuzchen (Uil, Vyl) auf seinen Gemälden.
den, S. J. Uyl. Auf seinen Blättern steht der Name Vyl,
nach der älteren Schreibweise Uyl bedeutet.
Vyl , Jan
welches
Vytenbroeok ,
Uytenbroeclx.
Vytenwael, 5, Uytenwael und VVWjWaCl-
VythOECR, s. Wildoeck oder Withdueck.
sich der Künstler.
Auch
VV lhuucli
nennt