314
Wery ,
Victor.
Weser ,
Ernst
Christian,
Wßry, VICtÜT- Landschaftsmaler zu Paris, wurde um 1815 597m-
ren. Es finden sich schöne Bilder von ihm, darunter YvahlpzarLicnu,
besonders aus dem Walde von Fontainebleau, und andere Ansich-
ten aus der Umgebung der Stadt.
Wesbergen ,
Waesbergcn.
vvßsßhel, Carl, Maler, war um
'l'hiere, besonders lösche etc.
1 844
Wien
in
thätig.
Er
malte
W680i, Telman van, Goldschmied und Kupferstecher von Wesel,
lebte im 16. Jahrhundert, ist aber nach seinen Lebensverhiiltnis.
sen unbekannt. Es finden sich von ihm Copien nach Diircr. wel-
che mit T. W., T. M. W., oder mit dem Namen des Künstlers
bezeichnet sind. Diesem letzteren fügte er Abbildungen von Stich-
instrumenten bei. Seine Blätter sind selten, und gehören in die
Zeit von 1520 so.
1) Adam und Eva unter dem Baums der Erhenntniss von Thie-
ren umgeben, nach Diirer's Blatt von 1501;. Mit T. W. be-
zeichnet. Grösse des Originals: H. 9 Z. 2 L., Br. 7 Z- t L.
2) Die Geburt Christi, nach Dürer's Blatt von 1504, aber ohne
dessen Zeichen. Zwischen dem WVaypenschild mit dem lau-
. fanden Hunde T. W. Auch mit Unterschrift: Dit: Hus: Is:
Got: Bekam TellmanzbOpz Den: Djck: T0: Wesel.
H. 6 Z. 10 L., Br. lt Z. 5 L.
3) Die Auferstehung Christi. Der Heiland erscheint mit der
Fahne zum Staunen dreier Soldaten, während zwei Andere
schlafen. Mit Instrumenten auf einen Tliifelchen bezeichnet,
ohne Initialen und Namen. H, Q Z, 7 L., Br. 1 Z. 10 L.
4) St. Georg zu Pferd nach links egen den fliegenden Dra-
"chen anreitend. Rechts im Grunde kniet die liönigstuchller,
und in der Ferne zeigt sich die Stadt. In der Mitte un-
ten: T. z. W. (Telman zu Wesel). Diese Erklärung will
man geben, das Blatt scheint aber aus der Zeit des Mai-
sters von 1466 zu seyn. H. 2 Z. 7 L., Br. 5 Z. 7 L.
5) St. Christoph mit dem Jesuskinde durch den Fluss schrei-
tend. Links vorn hält ein Mann die Laterne, und auf dem
Täfelchen stehen die Buchstaben Bartsch VI. 511,
legt dieses Blatt einem anonymen Meister zu. H. I; Z. 5 14„
Br. 2 Z. 9 L.
6) Eine Versammlung von sechs Iirieäsleutexl, angeblich Scene
ausVYilhelm Tell. Im Grunde sie it man einen See mit ei-
nein Schiffe. Copie nach Diirer, mit T. M. W, hezeighnef,
II. 4 Z. U L., Br. 5 Z. 5 L.
Wesely 2
s. Welsely.
VVBSGP, Ernst Christian, Maler, geboren zu Dresden 1785, be-
kleidete auch die Stelle eine k. sächsischen Ober-Steuer-Examina-
tors. Er malte viele Bildnisse in Miniatur, und später auch sol-
che in Oel. Auch Genrebilderfinden sich von ihm.
Folgende Blätter sind von Weser lithographirt.
1) Die Büste Dr. M. Luthers, nach Cranach , fol.
g) Dasselbe Bildniss, mit der Feder auf Stein ezeiclmct, grüß.
3) Moritz Ferdinand Schmalz, Pastor in Hamiurg, ful.