Volltext: Vouillemont - Witsen [vielm. Witig] (Bd. 21)

{Wäzndclstzult , 
un d 
Wäznkleroth  
Carl. 
281 
7) Ein auf einem Steine sitzender Mann, im Profil" nach rechts. 
In Crayonmanier. C. Wendelstadt, 4.   
8) Ein auf dem Steine sitzender Mann, vom Rücken gesehen. 
Radüt. Ü- Wendelstadt fecit. 1800, 8. 
g) Der auf dem Steine sitzende Bauer, vom Rücken gesehen, 
von C. Wendelstadt radirt, 3. 
10) Ein liegendes Schaal , nach rechts, nach J. Berkheyden in 
Crayunmanier. Bezeichnet: C. W. mit einem Stadttliore, 8. 
H) Ein liegendes Schaaf, nach links, in derselben Manier, und 
mit dem Namen bezeichnet. Nach Berlsheyden, 8. 
12) Ein am Fusse eines grossen Baumes sitzender Hirt, nach J. 
 Berhlieydexx in Lavismanier, gr. 8. 
13) Landschaft mit einem Bauer, welcher zwei Esel treibt. Im 
Grunde sieht man zwei Hütten. Nach C. Dujardin radirl, 
lil. 4.  
YVendelstadt, 
und 
obigen 
den 
Artikel. 
llvßfldelStildil, Carl Edüafd, Bildhauer, geboren zu Frankfurt 
a. M. 181i, der Sohn des C. F. Wendelstadt, machte seine Studien 
an der Akademie in Berlin, und ging 1857 zur weiteren Ausbil- 
dung nach hrliinchen, wn er ein bedeutendes Talent entwickelte- 
Zu seinen frühesten Arbeiten, welche er in Berlin und München 
ausfiihrte. gehören einige Basreliefs in Gyps, und tßöö-fertigte er 
eine schöne Gruppe. weiche die Ialagar mit Ismael vorstellt. Die- 
ses Werk goss der Iiiinstler in Gyps ab, und es erregte grossen 
Beifall. Nicht minder schön ist sein Fischerrnädchen in Gyps, ein 
Bild von 1838- Später ühertru ihm das städtische Institut in Frank- 
furt die Ausführung einer coäossalen Statue Carl des Grossen in 
grünem Sandstein. Dieses Standbild ist eine öffentliche Zierde 
der Stadt, der Künstler konnte es aber nicht ganz vollenden, da 
er 1312 in der Bliithe der Jahre starb. Zwerger legte. die letzte 
Hand aus Werk. 
Wcndelstädt , 
werden 
auch die 
gen annt. 
obigen Künstler 
VVCHÖCTOILÜ, August, Maler von Cassel, der Sohn des folgenden 
Künstlers, machte seine Studien-auf den Akademie seiner Vater? 
stailt, und widmete sich Anfangs der Historieumalerei. Später zog 
er aber die landschaftliche Darstellung vor, weil diese eine Stall 
tage mit Figuren und Thieren erlaubte. Unter letzteren wählte er 
besonders das Pferd zum Gegenstand eines genauen Studiums, und 
machte sich auch schon früh durch schöne Pferdestücke bekannt, 
Zu seinen ersteren Arbeiten gehören aber die Zeichnungen, wel- 
 ehe in Lange's Sammlung von Originalansichten historisch merk- 
würdiger Städte Deutschlands, ihrer wichtigsten Dome etc. in Stahl 
gestochen sind. Um 1845 unternahm Wenderoth eine Reise nach 
Franlireicli, um in Paris seine Ausbildung zu vollenden. Hier fand 
er auch Gelegenheit, einexyExpedition nach Algier sich anzusehlies- 
sen. Nach seiner liücklaehrefiihrte der Künstler zu Paris nach den 
vielen Zeichnungen, welche er in Africa tertigte, einige Bilder in 
Qel aus. Auf der Ausstellung im Louvre X848 sah man vun ilun 
ein (äenxiilde mit Neger-n des Stammes der Aschanti auf der Anti- 
llllpenjagd von Löwen angefallen. Ein anderes Gemälde stellt einen 
Mafüläaner mit dem Pferde dar. 
NVcndcrutli, 
m Dresden 
Gar], Maler von Cassel. besuchte 1805 die Akademie 
und verwcilll: einige Jahre nlaselbst. Im Jahre 18m
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.