WVciss ,
Yveisshöck ,
Maximin.
263
VvßiSS, VV., Maler zu Amsterdam, der Bruder des Anton Weüs.
malt Blumen und Früchte, wie derselbe, Er lebt noch'in jener
Stadt.
Weiss ,
auch Weis.
WVeissbrod ,
Weisbrod.
Weisse ,
s. Weise.
VVBISSBIIlTJTUCh, JOlNIIIUCS, Landschaftsmaler, geboren im Haag
1322, war Schüler von L. Vcrver. und machte sich schon früh
durch schöne Bilder bekannt. _Er malt Landschaften mit Figuren,
Canalansichten, architektonische Darstellungen u. dgl.
In dem Werke: De Hollandsche Sclxilderschuol -etc. Dour (J.
W. Mieling- 1m Haag 1847, ist eine Original-Lithographie von
ihm, welche eine holländische Canalansicht gibt, gr. qu. fol.
VVBlSSGIIbUTgCT, Hans Geürg, Bildhauer, war um 1520 50 in
Landshut lhätig. In den Kirchen der Stadt finden sich Werke
von ihm.
Weissenhahn, GBOTg Michael, Iiupferstecher, geboren zu H0-
henlohe 1744, war in München Schüler von G. S. Ilesch, und
wurde zuletzt Ilofkupferstecher. Es finden sich viele Blätter von
ihm, darunter architektonische, welche er für das Werk des Ar-
chitekten Couvilliers ausfiihrte. Starb 1795.
i) Papst Pius VI. , Medaillen nach Iiraft, 8.
2) Pfalzgraf Johann Casimir. Johanna Wisgerin pinm, [h
Dieses Blatt gehört zu einer Folge von 12 Bildnissen
bayerischer Fürsten.
3) Die Anbetung der Hirten. Weissenhahn sc. Mon., 8.
4) Das Fest eines alten Bauers. Icl. 50., qu. 8.
5) Mehrere Copien nach Chodowiecki, kleine Portraite, Vignet-
ten und Titelblätter.
6) Vue perspective de Pinterieur d'une prison. J. P. Gaspari
inv., qu. fol.
VVOiSSCT, Garl Gottheb, Bildhauer, machte seine Studien zu Ber-
lin unter Tieck, und erwarb sich den Piuf eines geschickten Künst-
lers. Im Jahre 1802 kam er mit dem lYleister nach Weimar, wo er
verschiedene VVerke ausfiihrte, Professur und Hnfhildhauer wurde.
Man rühmte seine Büste Schillefs, welche in Abgiissen vorhan-
den ist. Auch jene von Güthe, des Herzogs von Braunschweig-
Oels etc. fanden Lob. Dann finden sich auch Statuen und Bas-
reliefs von ihm- Starb 1814 in einem Alter von '55 Jahren.
VVGISSGP, Ludwig, Zeichner und Maler von Stuttgart, machte seine
Studien an der Hnnstscliule claselbst, und begab sich dann zur
weiteren Ausbildung nach München. Er fertigte viele Zeichnun-
gen für illustrirte Werke, wie für Spind1er's Vergissmeinnicht 1845
etc. Dann erwähnen wir auch folgendes Blatt:
Verzierung der Grundrechte des deutschen Volkes. Schön com-
ponirt und auf Stein gravirt 1849, gr. fol.
VVCiSShÖCk, Maximin, Maler, war in der ersten Hälfte des
Jahrhunderts in der Schweiz thätig. Im Jahre 1556 wurde u m
die Zunft zum Himmel in Basel aufgenommen.