KVciss ,
Bartolomiius
Ignaz.
251
14) Ein Mann mit Hut und Krause am Tische sitzend, und mit
dem Glaae in der Hand. (Franz ltflieris). Ohne Namen, (4.
15) Halbe Figur einer geputzten Frau mit dem Lemma auf einer
Brustung. Ohne Namen, k]. Z4.
16) Halbe Figur einer Frau mit entblösster Brust ein Kaninchen
haltend , nach links. Ohne Namen, kl. 4.
17) Halbe Figur einer nackten Frau mit Armringeh. Wie ßiß
nach unten eine Draperie ergreift. Oben links C- W- D.
f. 12. Sollte für Dietrich gelten.
18) Halbe Figur einer bis an die Brust bekleideten Frau. Das
gleid hält ein Band von der Schulter herab. Links oben?
f. 12.
Sollte für Dietrich gelten.
19) Brustbild eines Orientalen mit Turban und Kette um den
Hals. Links in halber Höhe: R. f., 12. 1
Weiss wollte das Blatt für Rembrandt ausgeben.
20) Brustbild eines Alten mit Bart im Mantel, wie er mit beim
den Händen sich autlehnt, und einen Stock in der Rechten
trägt. Rechts oben: P. ll, 12.
Sollte für Piazetta gelten.
21) Brustbild eines bärtigen Alten, den Kopf auf die Rechte ge-
stiitzt. Links in halber Höhe": B. f., I2.
Q2) ßrustbild eines Eremiten mit dem Iinotenstoeke und dem
llosenkranz, nach links. Nach Men s, ohne Zeichen, lt.
25) Halbe Figur einer jungen Frau mit gchleier. Oben rechts:
Dietrici fe. (Verkehrt), kl. 8.
2.1) Halbe Figur eines alten Mannes mit Pelzmiitze im Sessel
sitzend, wie er im olfenen Buche liest. Vom Rücken ge-
sehen nach links. Ohne Zeichen, kl. 4.
25) Brustbild eines Orientalen mit Turban, den Drlantel durch
eine Agraife zusammen gehalten. Links in halber Höhe:
lt. h, 12.
26) Büste einen Alten mit rundem Bart und offener Brust. Links
oben: 1'. P. Rowens (Rubens), Z1.
27) Brustbild eines Orientalen mit breitem Bart und Turban, mit
der Linken auf der Brust. Der Rock ist durch eine Schnalle
zusammengehalten. Rechts oben: B. B, 16.
Q8) Büste eines Orientalen mit Turban. Links oben der Name
Castilone , 8.
29) Ein bärtigeuliopf ohne Bedeckung, nach rechts abwärts
blickend. Links oben der Name Castilone, 4.
50) Mehrere 8) Köpfe auf einem. Blatte, die äussersten zur
Linken mit Bärten. Oben: D. fecit, ohne Namen des Ra-
dirers WVeiss, qu. 16.
51) Büste eines bärtigen Alten mit offenem Buch, nach rechts.
Links oben: Rembrandt f.. I2.
32) Brustbild einer Fraulmit halb olfenem Busen, nach links.
Links oben: Castilone, 12.
55) Brustbild eines Mädchens nach rechts. Links oben: Ca-
stilone, 12.
54) Brustbild eines bärtigen Orientalcn mit Turban, den Kopf
auf die Rechte gestützt. Rechts oben: R. f., 12.
35) Eine bedeutende Anzahl (über 40) von Köplen, Büsten und
halben Fi uren. Die Männer theils im orientalischen C0-
stum, und in Rembrandfs Manier behandelt. Viele dieser
hübschen Kleinigkeiten sind ohne Namen und Zeipbßll. 11'1-
llere tragen den Namen und die Initialen des Iladu-ers, I2.
8., kl. 4.