Volltext: Vouillemont - Witsen [vielm. Witig] (Bd. 21)

248 
Weishnhn, 
W eiskirchner 
Weisskirchner, 
Weishuhn versteht. Auch die schönen Bildnisse des Herzogs Chri- 
man und der Herzogin Sophia legt er ihm bei. 
Wenn diess sich so verhält, so muss der Formschneidor S_ 
Weishuhn der ältere Künstler dieses Namens seyn. Auf den fol. 
genden passt die Zeit nicht. 
Weßhuhn: Samuel: Goldschmied und Iiupferstechor von Pirna, 
der Bruder des Nicolaus, war 1655 bereits ausübender Künstler 
und liess sich 1640 in Prag nieder, wo er bis 1650 verblieb. In 
diesem Jahre siedelte er nach Dresden über, wo er sich nur mit 
dem Iiupferstiche beschäftigte, und einen Handel trieb. Es (in- 
den sich schöne Bildnisse von ihm, welche aber grösstentheils zu 
den Seltenheiten gehören. Nach 1670 dürfte Weishuhn nicht lang 
mehr gelebt haben. 
1) Johann Georg I. Churfiirs! von Sachsen zu Pferd, im Grunde 
Dresden, fol.  
2) Churfiirst Johann Geor von Sachsen in reicher Feldherrn- 
tracht, neben ihm der ä-Iund, fol. 
5) Sibylla, Churfürstin von Sachsen, fol. 
4) Johann Georg, Herzog von Sachsen, fol. 
5) Nlagdalcna Sihylla, Herzogin von Sachsen, fol. 
6) Johann Georg III. Churfiirst von Sachsen, Brustbild 1665, ('01 _ 
7) Derselbe in anzer Figur und geharnischt, fol. 
8) Leopold Wilhelm, Markgraf zu Baden, Feldherr gaffen die 
Türken 1664. Halbe Figur in Oval mit Bciwerlren, n]. fQL 
9) Der Iiaiser Mathias stehend zwischen dem Himnxelsf und 
Erdglobushnnrl von allegorischen Figuren umgeben, s. 3h 
roy. qu. fol. 
10) Die von dem Churfürsten Friedrich I. abstammenden säeh- 
sischen Fürsten, auf einem Blaue, qu. fol. 
11) Herzog Moriz, Sohn des Churfürsten Job. Georg I., nach 
C. Screta, fol. 
12) Johann Georg von Arnimb, sächsischer General, fol. 
15) Christus am Kreuze, nach C. Screta 1646, fol. 
14) Die Erschaffung des Adam, nach Screta 1647, 4. 
15) Die Weisheit Gottes, nach Screta1645. 4. 
16) Der Triumph der Weisheit, nach Screta 1647, 4. 
17) Ein Marienbild 1647, 4. 
18) Dez heil. Johann von Nepomuk, nach G. F. Massanecz 
166 v fOl. 
19) Ein Mai-ienbild. mit der Schlacht zwischen den Oesterrei. 
chern und Türken bei Dobranicz 1070. Nach der Zeich_ 
nung von J. F. Hess, fol. 
20) Die Belagerung von Leipzig 1642, kl. qu. fol. 
21) Die Belagerung von Gürlitz 1641 , gr. qu. fol. 
22) Das Leichenbegängniss des Ijömgr Gustav Adolph, qn. fQ]_ 
25) Der Sarg dieses Königs ilfelllel" Gfabhßnß. fül- 
Weishircher oder Weisskirchner, Johann Adam, Male, 
ärbeitete in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Grärz. E; 
malte Bildnisse, darunter jenes des Kaisers Leopold I., welches 
E. Heinzelmann gestochen hat. Dann malte er auch historische 
und allegorisehe Darstellungen. In den Kirchen zu Grätz sindAl- 
tarbilder von ihrn. Das lVladonnenhild der Minoriten zu Maria 
liiilf trägt die Jahrzahl 1611. J. liauperz stach eine vom Salyr be__ 
lauschte schlafende Venus, als Gegenstück zur Artemisia nach A_ 
i). Terbusch, gr. qu. fol. B. liilian stach nach ihm eine Allegorie 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.