Nie
Weishuhn ,
WVcishuhn
Weisshnhn ,
Q4 7
1) Die heil. Jungfrau mit dem liindc, lilließlücli aus llnfaTVs
Bild der Nladunnu di S. Sistu. In Iireidemauier, und auch
colorirt (nicht Farbendruck), fol.
2) Madonna di S. Sisto, nach Rafael in Farbendruck, fol.
3) Christus am Kreuze, nach A. J. Rhomberg. In lireidema-
nier, ful.
4a Christus am Kreuze, nach F. X. Glink in Farbendrllcli, ful,
5 Christus als Knabe, nach C. Dulce's Bild in der Plililliülililiä
zu lYIiinchen. In Farbenclruck, lal. iol.
Ö) Ecce horno, Bmstbild des init Dornen gekrönten Hßflanflßä.
nach Hemlingk Gemälde in der Pinakothek zu MuHCllC-"I
Farbendruck, fol.
7) Mater dolorosa, nach Glinck, Farbemlruck, fol.
8) Die Dreieiniglxcit, nach Ilubenf, in Earbcndrucls, fol.
g) Luther und Nlelanclhthon, zwei Bilämsse nach L. Gramm-h,
in Farbendruck, fo .
10) Das Vater Unser, die farbige Sehrift auf Golilgrunil, um-
Jgeben Vlläfl äkä-abeslren und bildlichen Darltellungen. l-"ar-
endruc , 0
n) Das Ave Maria, in ähnlicher Weise ausgestattet, fol.
12) Die Erndte, weibliches liniestiick mit Sichel und Aelirexx,
nach einem Gemälde von Anna Fuchs-Sagstätter in Farben-
druck, gr. ful-
Vveishülln, Nicolaus, Goldschmid und Ilupferstecher, geboren
zu Pirna 1607, war daselbst bis 16.11 Meister, wendete sich aber
dann nach Dresden, wo ihn die Zunft nicht aufnehmen wollte,
bis endlich 1645 der Chnrfürst zu seinen Gunsten entschied. 1m
Jahre 1051 wurde er Hof-Goldarbeiter. Starb 1687. In der Frauen-
lsirche zu Dresden war seine Grahstätte. X
Weishuhn stach mehrere Blihter in Kupfer, welche selten ge-
worden sind, aher gerade nicht allgemeines Interesse haben.
1) Johann Georg I., Churfiirst von Sachsen, nebst seinen vier
Söhnen zu ferd. And. Gentsch exc. Dred. 1652, Haupt
blatt, gr. fol.
2) Johann Georg Churfürst von Sachsen 1667, kl. 11,1,
5) Magdalena Sibylla, Gemahlin des obigen, kl. fol.
4) Gustav Adolph, König von Schweden, und seine Gemahlin
Maria Eleonora, mit allegorischer Umgebung, qu. ful.
5) Vollkommenes Fractnr-Alplmubet, Dresden 1607. iul. ln qßii
terer Auflage von 1690. .
6) Die Vurschriftbiieher von Heinrich Vogler. Dresden 1666
llfld 4'
Weishulin oder Wcisshuhn, Samuel, de,- Aglmre dieses N3.
mens, oder vielmehr der Muno rammist SW. bei Brulliot l. 5153
und II. 1557, welcher S. Wcishulm heissen soll. B. Weigel, HUUSL-
katalog Nr. 17027, legt ihm Blätter in folgendem Werke bei: All'
contrafaktur und Bililniss aller Gross Hcrtzogen, Chur und Fllfälüli,
welche 'voin Jahre nach Christi gehurt 8182 biss auf? das jetzige 1599
Jahr das Land Sachsen löblich und christlich regieret haben etc.
Wittenbcrg, gedruckt durch Lorenz Seuberlich 1599, fol. Diese;
WVei-k enthält '43 Holzschnitte incl. des Wappens. Die Bildnisse
sind halbe Figuren, meist hinter Nischen dargestellt, grösstentheils
Cobieu der bekannten Schnellholischen Folge: Warhaflte liilhllllß
ßllißllßr hochliihlicher Fürsten und Herren emc. Gedruckt zu Sfvii-
lßllbßl" durch G. Schnelllmlz 1502, 4- Das Portrait der l-iei-iogji,
AUDI {lVIaria ist mit S. W. bezeichnet, worunter Würli-{Cl 11611 5