342
Weis , 21011.
Martin.
YVeisbrod ,
Carl
Wilhelm.
Das Hauptwerk des Künstlers ist folgendes.
1) Repräsentation des Fetes donnees ar la ville de Strass.
bourg puur la Convalescexice du Illloi (Louis XV. 17:14h
lnv. dass. et dir. par J. M. Weis. IYIit vielen Iiupferu vuu
J. P. L0 Bas u. A. gr. fol.
2) Johann Philipp Graf von Sulms. nach Hautvviller, fol.
3) Der Tod des Sukrates, nach einer Zeichnung von Ahbä
Gengenbach, fol.
4) Das Trauergerüst bei den Exequien des Grafen Moriz von
Sachsen. 175i radirt, fol.
5) Das grusse Feuerwerk zu Strasshurg beim Friedensschlussc
am 25. Februar 1749, qu. imp. fu_l.
6) Das grosse Feuerwerk, welches 172g zu Sulothurn zu Ehren
der Geburt des Dauphin statt fand. Nach Blümlefs Zßivgh,
nung radirt, fol.
7) Vier grosse Ansichten von Basel mit I-Iüningen, nach E_
BüchePa Zeichnungen radirt und colorirt, gr. roy. qu. fUL
C15, Johann hiarun, Iiupfcrstecher zu Strassburg, der Sohn
des obigen Künstlers, arbeitete viel für Buchhändler. Er war
Schüler von Wille, und starb um 1795.
Ein Medailleur Weis fertigte 1781 in Strnssburg eine Denlb
münze auf die hundertjährige französische Botmässiglaeit der Stadt
Eine Mmß- Weis bossirte um 1771 Bildnisse in Wachs. '
Wuls, Johann Nicolaus, Maler von Brixen, war um 164g _ 81
thälig. Er malte Viehstückp, welche man jenen von I1. Kuos von
ziehen wollte. Nur die Schafe sind nicht recht gelungen. Dann
malte Weis auch schöne Stillleben. l
Weis ,
auch Wßiss.
VVGiShCCk, Igüaz Franz, liupferstecher, geboren zu Nümbe
im; 33102, war Schüler von F. Geisler. Er arbeitete für den ljucliä
1311 e a
q X '
WEXSlJFOd, Carl Vvllllßlm, Zeichner und Baclrrer, wurde 1746
zu Ludwigsburg (nach anderen zu llamburg _oder Greifshansen)
geboren , und m Paris vun J. G._ XVxlle unterrichtet. Er arbeitete
längere Zeit daselbst, meistens mit der llalllrmiflel, welche er Sei".
zierlich zu führen wusste. Manfmdet vxele Blauer von ihm, m0;
stens aber von anderer Hand IIJHI dem Suchel vollendet,_ da er nur
die Badirung hesorgte. Bei mehreren nicht man aber fixe Aet-qqrik
cke vor, da sie sehr zart uml malerisclnbelxanxlelt sind. Ewige
machen Bestandtheile der Calnnete Poullam, Choxseul und Prasliu.
1m Jahn; 1730 liess sich der hunsflernn Il-Iamburg nieder, wg um
die Gräfin Bentinli beschältigte. Sxellesß xhre Munzsamnrlung ver.
zeichnen, uncl Weisbrod radirte eine Anzahl vrm Goifraigel; in
Kupfer. Das Werk erschien zu AlluSterclanl 1787 lll 2 Bunflen, 4,
Ein Supplenientband folgte l788_ nach. 1,1mm;- den liacllrungexi
findet man von ihm auch Federzexchnungen, besonders Laxxdsclmy.
teu. Dieser Künstler starb um 1806-
1) Moses vor dem brennenden Busch. D. Feti p. Wcishrod et
Wertheim sc., ful.
g) llie Darstellung Christi im 'I"empel- Rembrnndty. Vveis.
lPfULl ci lu Bus so. l-l. ful.