KVchnert ,
YVehrbrun ,
Emaniel
217
Auch auf einem Bildnisse des Rechtsgeiehrten Joachim de Bens!
Plnnitz vnn 1535 steht das Munugramm WZ. Es ist von WW- in
liolz geschnitten, 4. Brulliot erhielt von Inspektor Frenzel die
Nachricht, dass sich das Monogramm WZ. 1591 mlCh auf einer
Zeichnung im Cabinet zu Dreden befinde. Sie stellt ein Monu-
ment vor, und könnte von Wehme herrühren. Nach C. A. Frey-
berg (von den ältesten Buchdruckern zu Dresden, 1740, 5- 15)
heirathete die Witlwe des Hofmalers Zacharias Wehme 1613 den
Buchdrucker Gimrnel Bergen in Dresdem-
Vvehnert; H-s Maler, wurde um 1815 geboren, und iiht seine
Kunst in London. Er widmete sich der Historieumalerel, aber
ohne das Genre und die Landschaft auszuschließen. Die Mehr-
zahl seiner Bilder besteht indessen in religiösen Darstellungen, so-
wohl in Oel, als in Aquarell. In mehreren Compusitionen herrscht
Uebertreibung, in anderen aber auch Natur und Mässigung. G.
Jäger lithugraphirte nach ihm eine Grablegung, gr. qu. fol. D'ie-
ies Blatt gehört zu einer Folge yon Darstellungen nach lebenden
Malern. Üieses Werlt erschien m London, und zählte von 1849
bis 1850 14 Blätter.
Ein F. Wehnert ist als Landschafts- und Architekturmaler be-
kannt-
Wehrbrun, Emaniel a, oder E. Wehr- a Wehrbrun ,
liupfcrstecher, war um 1652 50 in Cöln thätig._ Merlo (Iiunst
und" liiinstler in Cöln 1850) glaubt, Wehrbrun sei ein Geistlicher
des Stiftes St. Gereon gewesen, weil ihn Gelen in einer handschrift-
lichen Dedication von 164g Conlrater nennt. _Dieser Gelen wa_r
Stiftsgeistlicher, und Wehrbrun zierte die Schriften desselben Init
Iiuptcrn. Seine Blätter sind sehr zart ausgeführt, haben aber kein
allgemeines Interesse. Merlo zählt eine bedeutende Anzahl auf,
meistens Titelbliitter. Wir wählen folgende Stiche aus;
i 1) Ferdinand Churfiirst von Cöln. Oval mit Umschrift: Fer-
dinando D. G. Archiepiscopo Coloniensi, Principi Electori.
Vtriusque Bavariae Duci etc. Unter der Bandlinie: Dicat et
Consecrat ipsis natalibus suae Serenissimae Emanuel ü
Wehrbrun 1658. Schönes Blatt, l-sl. 4.
g) Maximilianus Henricus Alberti IV. F. Vtriusqne Bavariae
Dux, Brustbild in Oval, kl. 8. Gehört zu Supplex Colonia.
Per B. D. Aegidium Gelenium._ Coluniae 1659-
3) Hermannus Otto Comes Nassovlcus. Junger Mann mit zyygi
Löwen zwischen Säulen, 164i. Auf der Kehrseite lateinische
Verse, fol.
li) Jacobus Merlo Horstius, S. Th. Lic. Pastor B. V. Mariae
Brustbild in Oval, ohne WehrbruNs Namen. 12. Gehört
zu Veri et pii sacerdotis ldea, seu Vita B. D. Merlo-Horstii.
Col.. 1645.
5) Waltherns Heinricus a Streveersdorlf Novesiensis S. S. Theol.
Doctor, in Universitate Col. Professor Brustbild in Oval,
k]. fol.
6) S. Philippus Benitius Florcntinus, Ord. Serv. 1657. Brust-
bild mit Dedication, 8.
7) Henricus a Schultheiss. J. V. D. Principis Electoria Col. Con-
siliarius. Brustbild in Oval, 4.
Die gewöhnlichen Abdrücke haben auf der Rüchsqltß de"
Titel: Eine ausführliche lnstruction wie in lnqulslllün 5"-
chen des Laster: der-Zauberei gegen die Zauberer zu
prucndiren. Durch H. von Schulthcis. Culn 1634-