Volltext: Vouillemont - Witsen [vielm. Witig] (Bd. 21)

NVeclunann , 
Nicolaus. 
YVedCl , 
J cx-emias. 
197 
die Farben verschmelzen wie (lurclrden Pinsel aufgetragen. Unter 
seinen kleineren Arbeiten llEllllCl] wir die Köpfe von Plato und 
Aristoteles, welche miniaturartig vollendet sind, so dassvder Pinsel 
Haare und Bart nicht viel feiner malen kann. Von ausgezeichne- 
ter Schönheit und Farbenpracht ist ein Hahn nach Hondelioeter. 
Das bunte Gefieder ist hewundernngswiirdig nachgeahmt. Ein an- 
deres kleines Bild stellt den Isanltsplatz mit der Briiclie, der Mar- 
morläirche und anderen Gebäuden dar, alles in der Zartheit eine: 
Nliuiaturgemältles. Eine zveeite Ansicht des Lustschlosses Jelagin 
mit Biiumen gleicht in geringer Entfernung einem brillanten Oel- 
bilde, aber bei voller Harmonie der Farben. Auch die Peterskir- 
che in Rom stellte er in JWIusaik dar. Dann findehman von ihm 
hleine Landschaften mit Scenen nus dem russischen "Volksleben, 
Thierstiiclte. einzelne Figuren, Köpfe etc. Einige bilden Blätt- 
chen für Täbatieren. Iin Hamburger Currespundcnten 1857, und 
in der Berlinischen Zeitung 185g Nr. _igS, ist eine ausführliche 
Wiirtligung der Cupie der 'l'ransiiguratitm, mit einigen biographi- 
schen Nachrichten von Dr. M. Langenschwarz. Letzterer hatte 
dm, Gemälde gesehen, und war vun der Schönheit desselben begei- 
stert. Weitere Öfachrichteu verdanken wir dem Fr]. Doris Lemblie, 
der 'I'uchter der LWInlei-ixl Eleuuora Leinblte, Geb. von Lebrecht. 
Diese Dzune lebt jetzt zu Tiflis in Grusien. Durch ihre Güte sa- 
hen wir zwei der oben erwähnten kleineren Bilder, die Ansichten 
vdes Isaaks-Platzes in Petersburg, und des k. Landhauses Jelagin. 
Diese wunderschiiiieri Arbeiten rechtfertigen das Lob des Dr. Lan- 
genschwarz, und brachten uns zu der Ueberzeugung. dass Wecltler 
in seiner liunst unerreicht dastehe. 
VVCCI-imilnn, NIGOIQUS, Bildhauer zu Ulm, kommt daselbst M84 
Ain den ßiirgerhüchern vor, und 1520 heisst er im läegister der 
Biinstler-Contraternität des 'Wr:ngenlslosters N. Weckmann der 
Ahc. Vgl. Weycrmann, neue Nachrichten etc. Ulm 182g. 
Weckrpt,  Bildhauer und Giesser, arbeitete gegen Ende des 
50. Jahrhunderts. 1m Jahre 1594 goss er das schöne Taufbecken 
mit dem Reilerbilde des heil. Martin in der Kirche zur heil. Maria 
im Cayitul zu Cöln. Vgl. Merlo.  
Wedder, JOÜEIUUBS, Eclelsteinschneider, war in der zweiten Hälfte 
des 18. Jahrhunderts thütig. Er bezeichnete seine Geinnien mit. 
W. F. Sie sind in Sardonix, Chalcedon etc. ausgeführt. Seiner 
erwähnt Göthe im Leben Hackerts. 
Weddige, C6131, Maler aus Westphalen bei Münster, machte seine 
Studien an der Alsadynmic in Dusseldorff upd lebt daselbst seil 
1855 als ausübender hünstler. Er malt Bnldmsse und Genrebilder. 
Wedekind, August Wilhelm, Maler, war um 
finden sich Portraite und Genrebilder von ihm. 
1840 thäcig. 
Es 
Wedel, Friedrich EPHSC, Kupferstecher, 
gen. In Tänzen-Vs Jagdbuch. Biövnhaven 
Blätter von ihm. 
arbeitete in 
  89x 
Copeuba- 
sind viele 
 v JePemiaS, Maler zu Wien, lebte unter der Regierugg des 
Iiqlsers Joseph I. Ein allegorisches Bild dieses Mpnarghen 1st be- 
zßlchnet: Jer. de Wedel  inv. del. et aere incidlx feczt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.