188
WVeber ,
Johann
Geor?
1') Giulio Romano, Maler, nach dessen Bildnis: in der Gallerie
des Louvre 1840, kl. fol.
Im ersten Drucke vor der Schrift.
2) Hans Holbein, Maler, nach diesem 1847, fol.
Im ersten Drucke vor der Schrift, und auf chines. Papiu-__
5) Louise Marie Adelaide de Bourbon, kl. fol.
4) Mme. 1a Princesse de Lamballe, k). fol.
Diese beiden Blätter gehören in GavarzPs Galleries hin.
de Versailles. x
5) Ecce homo, nach H. Holhein, 8.
Weber: H-s Zeichner und Ordensbruder in Cöln. war um 1730
thätig. Er zeichnete religiöse Darstellungen auf Pergamexit, öfter
in Einfassung von Blumen und Arabeslien.
Um 1775 94 lebte ein geschickter Calligraph. Namens Heilb
rich Weber in Cüln. Seine Schriftblätter sindjheils mit Figuren
und Emblemen geziert.
Von einem anderen H. Weber Endet man eine Folge von vier
Blättern, welche die Nationen der vier Welttheile vorstellen.
Weber, Heinrich, Maler, geboren zu Pesth 1819, machte seine
früheren Studien in Wien, und begab sich 284i zu!" Wßiißrßn Alu-
bilduug nach München. Er malt Bildnisse und Genrestücke.
Weber; Jaküb, Maler von Basel, arbeitete in der zweiten {Lug-m
äes 16. Jphrhunderti. Im Jahre 1584 wurde 61' in (135 Buch der
Zunft zum Himmel in Basel eingetragen.
Er ist vermuthlich der Sohn des Thomann Weber, welch"
1558 in demselben Buche erscheint.
vvßber, l, Hupferstecher, war um 1720 in
Wappen, und anäere geringe Blätter.
Cöln
thätig.
Er sta clx
Weber, Johann Maler und! Radirer zu Stuttgart, wurde um 1775
eboren. Er zexchnete und malle Landschaften und militärisch,
garstellungen. Dann arbeitete er auch zweiünterriclmtswerke: An,
fangsgründe zum Landschaftszeichnen, und eine Folge von Vor,
lagen zum Blumenzeichnen für Damen und Dilettanten aus. Diese
Blätter sind lithographirt und erschienen bei Ebner in Stuttgart
gr. fol. Von seinen Radirarbeiten nennen wir: '
1) Retour du fouragement des Autrichiens. Nachtstück nach J
B. Seele, gr. fol. '
2) Appel d'avancement dans la bataille, nach Seele, gr. fo]
Diese Blätter wurden colorirt. '
5) Das k. würtembergischv Militär, 50 Blätter von Wehe;- e-
zeichnet und radirt, 4. g
Weber, Johann, Lithograph von Cöln, ist durch Ornamente be.
kannt. Starb 1815 im 22. Jahre.
Weber, Johann Ghfißtlün, Medailleur, war Schüler von VVer-
muth, und kam dann in Dienste des Churfürsten von der Pfaln
Gepräge aus den Jahren 1721 --24 tragen die Initialen seines Na-
mens. Um 1730 arbeitete er, in Arnstadt.
Wßbßr y
CTMCD
der
Im
lÜhann GeOTg, Hupferstecher zu Augsburg, stach in
Hälfte de: 18. Jahrhundert! verschiedene Prospekte.