Volltext: Vouillemont - Witsen [vielm. Witig] (Bd. 21)

Vries , 
Adrien 
H 
von Mtinchen berufen wurde, in Wetteifer, und bestlnd den 
liampfun Ehren. Im Jahre 1828 wurde der Herkules-Brunnen 
restaurirt. Bei dieser Gelegenheit wurde die Brunnensäule aus 
Gusseisen hergestellt, da das alteFussgestell von Stein der Last des 
Hüfßs zu WCiUlICXI drohte. Der zweite Brunnen des A. de Vrici ist 
l-"Wßr dem Namen des Merkur-Brunnens bekannt. Auf der Säule 
steht Merkur mit dem Caduceus, welchem Amor die Pilügel befo- 
stiget. Das Hauptmotiv ist der berühmten Statue des Gio. da Bo- 
logna entnommen. Die Wasserröhren kommen aus den metalle- 
nen Thier- und Menschenküpfen an der Säule. 
Oh sich A. de Vries von Augsburg wieder nach dem Haag be- 
geben habe, ist nicht bekannt. Ueber seine späteren Leistungen 
im Fache der Bildhauerei gibt Bathgeber in den Annalen der nie- 
derländischen Baukunst und Bildnerei S. 112  120 umständli- 
che Nachrichten, Nach C. van Mander ergriff er später auch 
den Pinsel, allein er kann doch nicht jener oben genannte Adricn 
de Vries seyn, von welchem sich ein Bildniss von 1641 findet. 
Das von Sadeler gCSiOChGUG Reiterbild des Kaisers Budolph II. 
könnte aber von de Vries dem Bildhauer gemalt seyn , wenn nicht 
eine Zeichnung zu Grunde liegt. Dass sich dieser Meister durch 
Gemälde bekannt gemacht habe, beweise! auch sein Bildniss in 
der Ausgabe des Werkes von C. van Mander von 1618- Unter 
diesem Bilde, welches wahrscheinlich nicht zu Lebzeiten des Künst- 
lers erschien, stehen vier Verse: 
Frisio bonus Pictor, Pario quoque marmcre finxit 
Qui statuas: credas esse Myronis opns. 
Et clarus sculptor lYIullerus sit tibi testis, 
Hunc qui miratur tum colit artificern. 
Auch in J. de Jongh's neuer Ausgabe dieses Werkes, W. W. 
Nr. 2 ist die Büste des Meisters beigefügt. Ein älteres Bildnis: 
hat die Adresse H. Hondius exc., und gehört in die Sammlung 
von Iiiinstlerbiltlilissen des genannten Verlegers: Pictorum aliqunt 
celebrium Germaniae inferioris Etligies   G. G. Iiiilian hat 
es ebenfalls gestochen. 
Stiche nach Werken dieses Meisters. 
Kaiser Iiudolph II. zu Pferd mit dem Lorbecrkranze auf dem 
Haupte. Unten ist eine Schlacht dargestellt, und im Rande ste- 
hen acht lat. Verse. A. de Vries I-lagiensis inv. (oder pinxit?  
Egid. Sadeler sc., gr. qu. fol. 
Der Herkules-Brunnen in Augsburg. Fons ex marmoro et 
aurichalco cum imagnibus Herculis et Charitum Augustac Vindeli- 
corum in foro vinario opus stupendum. Adrianus de Vries Ha- 
giensis Sculptor hujus fontis, cum sculpturae tum architecturae in- 
ventor. Joan. Muller sculp. 1602. Deliu. et dedicavit Juannes ab 
Ach. In 2 Blättern, gr. fol. Das dritte Blatt enthält den Herku- 
les mit der Hydra, gr. fol.  
Derselbe Brunnen. W. Hilian exc., gr. fol. 
Grimer und Schifflein haben diesen Brunnen in kleinerem 
Formate gestochen, fol. 
Der Brunnen des Merkur in Augsburg, gestochen von Wolf- 
gang Kilian 1594, gr. fol.  
Grimer stach diesen Fugger -Brunnen in kl. fol, 
  Der Sabinerraub, nach einer berühmten Gruppe in Wachs für 
heuer Hudolph II. In drei Blättern von Jan Müller gestochen. 
31W 77  79, gr. fol. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.