SVatcrloo ,
Anton-
155
65 70) liulge von Ü uraldigen Landschaften, welche rechts
oben nunnucrirt sind. I1, I; Z. 11 L., Br. 5. Z. 5. L.
I. gvlit der Schneidnadcl vollendet, ohne Ueberarbeitung mit
dem Stichel.
II. Mit der Adresse von R. et J. Ottens auf dem ersten Blatte,
und mit dem Stichcl retoucbirt. Die lc-ine Arbeit hat be-
reits gelitten.
lll. Die Abdrücke von den aufgeätzten Platten. Die Adrßssß
ist ausgeschliden.
O5) t. Der Mann mit dem Felleisen auf dem Rücken auf dem
YVege hei der Eiche. Links auf dem Felsen erheben SiCll
zwei grusse Bäume, und auf dem Hügel sieht man eine
(lapellc. Links oben: Antoni Waterlo fe. et in.
(70) 2. Der I-lohlweg bei der grossen Eiche, rechts vorn ein si-
tzender Bauer, vor welchem ein Mann mit dem Mantel
über der Achsel steht. In Mitte der Anhöhe des Vorgrundes
begegnen sich zwei andere Bauern. Links oben: A. W. f.
Im ersten Drucke ist die grosse Eiche rechts, und der
Baumstamm links nicht mit dem Stichel überarbeitet.
67) 5. Die beiden Alleen. In jener rechts sieht man einen Mann
im Mantel, und am Wege vorn sitzt ein Reisender mit dem
Krnge zu seinen Fiissen. Links oben A. W.
G3) i. Der IYIann und die Frau auf dem I-Iiigel bei den drei
Biiumen sitzend. Links in der Nähe sieht man die halbe
Figur eines Mannes mit dem Stuckc auf der Achsel. Links
oben A. W. (verschlungen) ex.
Q9) 5. Der Bauer mit dem Stecke auf dem breiten YVcgC, Wel-
cher nach dem Dorfe fiihrt. welches links unter Bäumßn
sich zeigt. Rechts auf dem Hügel stehen zwei" grusse Bäume.
" Prubedruck. Rechts vorn ist ein Mann zu Pferd, und
tlaucben links ein Bettler. Diese schlecht gezeichnete Gruppe
wurde ausgeschliffen, doch bemerkt man in den bessten iil-
teren Abdrücken noch einige Spuren. Im k. Iiupferstich-
Cabinct zu Miichen ist cinfrobedrucls mit der Gruppe.
10) 6. Das hiilchmädchen mit dem Knaben auf dem Wege in
einer VValillandschaft. In Mitte des Vorgrundes ist eine
Gruppe von drei grussen Bäumen im Dreieck, und daneben
fiihrt der Weg vorbei. Die Stadt zeigt sich in der Ferne.
' Probcdruck. Ein solcher befindet sich in der Samm-
lung des Arztes Dr. Sträter in Aachen, und 'gilt als Uni-
eum. Auf diesem Blatte fehlt der mittlere Stamm der Baum-
gruppe im Vorgrunde. In, den schönsten alten Abdriicken
ist die Gruppe vollständig, an dem Weihe und dem liinde
bemerkt man aber keine lireuzstriche. Später wurden diese
SchratTirungcxi angebracht, und dann auch der Stamm der
grossen Eiche überarbeitet.
71 76) Folge von 6 Gebirgslandschaften, welche selbst in mit-
telmässigeu Abdriicken selten sind, da die Platten verlureu
gingen. Es finden sich von Nr. 74 76 auch ruthe Ab-
drücke. H. 4 Z. 2 L.. Br. 6 Z. 2 L.
71) 1. Der doppelte Vvnsserfßll, welchen links ein abfallnmlci-
Fluss bildet. Das Wasser nimmt die ganze untere Breite
Äiui und in der Ferne zeigt sich die Stadt. Rechts nbrn
V. f.