H4
WVandelu-
Wanglicr ,
Abraham.
Er zeichnete Landschafteniund architektonische Ansichten, die J,
Berka und J. Baizer in Prag gestochen liäbeu. Im Jahre 1815
erhielter vom Kaiser eine goldene Medaille mit Bette.
Vvalldßljin Zusammensetzung mit Gcschlechtsnanlcn, steht irrig stqu
N. N. van der N- N.
Wander , Pietro ,
de Laer.
1101111911
eipisß
Schriftsteller
Italienische
den
VVBIIÖGPGISBII, Hans, Briefmaler und Formschneider zu Niirn-
berg, gab mehrere Gelegenheitsbilcler (Flugblätter) heraus, welche
Hans Sachs zuweilen mit Gedichten ausstattete. Diese Blätter sind
sehr selten. Heller (Gcsch. d. Ebrnisclineideli. S- 125) lässt ihn
1548 zu Nürnberg sterben, in der neuen Ausgabe von dessen
Handbuch für Hupferstichsanlmler heisst es aber, dass er um R358
thätig war. Er hatte auch eine Druckerei.
1 ) Georg Herzog zu Sachsen, Landgraf zu Dnringexi und Marlh
graf zu MBiSSBII. Zu beiden Seiten sind die Wappen von
Sachsen und Thüringen, gr. fol.
2) Sibylla Herzogin von Sachsen, Gemahlin des Churfiirsten
Johann Friedrich von Sachsen, gr; ful.
5) Der Nürnberger Bote, mit einem Gedichte von Hans darüber
mit beweglichen Lettern gedruckt. H. 12 Z., Br. 7 Z. i
Wanderexsen, Jüllann, Iiupferstecher, lebte um ein Jahrhundert
später als der obige Iiünstler. Mit seinem Namen, oder mit den
Buchstaben G. W. sind die Blätter in folgendem Werke ,bezgich_
net: Vita Aurelli Augustini Iconibus olim illustrata Ab Vvih
libaldo Maier Can. Hegul. Rhurae professo. lngulstadii _ Anno
Dei MDCXXXI. fol.
Wanderer, Georg Vvllhßlm, Malen, geboren zu Rothenburg an
der Tauber 12,04, machte seine Studien m Stuttgart, und trat am",
zu Nürnberg als ausübender Künstler auf. Im Jahre 1357 licss sich
Wanderer in München nieder, wo er seit Jahren als Bll(ll1ls31ua_
ler bekannt ist. Auch einige Gcnrestücke finden sich von ihm,
Wangberg, Carl Adolph, Maler, wurde 1335 in Cgpenhageu
geboren, und an der Akademie dqselbst _unterrxchtc_at, blS er 1359
nach München sich begab um seme wextere Ausbxlflnng zu ver-
t-Qlgen. Wangberg machte slch daselbst clurch Portraxle uqd Genf,"
bilder bekannt, und ging 1845 113611 W19", Wo 91' ebenfalls viele
Bildnisse malte.
Willig, s. Wangner.
Vvangßr, Michael, Formschneider. lebte um 1585 in Augdmnc?
Er is_t uns, durch folgendes Werk bekannt: Wahrhaftiger und ei-
gentlicher Bericht und Abcontrafactur etc. der SchifTsbx-üclie des
Herzog von Paruxa vor Antwerpen, 1585. Unten: Iieschreibunw
und gedruckt zu Augsburg durch Mich. Wangep, gr. ful. Dir;
Exemplare _sind duxjch Patronen colorirt.
Waggneril Abraham, Maler z B l
msem alu-e b res au
des Stifts zu 8522x1332: BP?! dxe ZunfHWäÄ-Srnznlölg thiitig, In
Stadt mehrere Personen coÄä-riä-Qßtfowolg im Iilosgär Zliaalgnär,
lre. er Ab; Cas ' n er
P31" entschied