Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

Verbuis , 
Arnold. 
Verburgh! , 
Adrian. 
87 
Verburgh war Inspektor des Palastes von Greenwich, und be- 
kleidete auch noch andere ehrenvolle Stellen. Er starb zu White- 
hall 1726. Dr. Evans verfertigte seine Grabschrift:  
Lic heavy on him, eartli, for he 
Laid many a heavy luad on thee! 
(Lieg' schwer auf ihm. Erde, denn er legte manche schwere 
Last auf dich.) Im Vitruvius Brittanicus I. 63  72, und dann 
in dem oben genannten Werke von Adam sind Abbildungen sei- 
ner Werke. Auch literarische Werke binterliess er.  
731431115 Oder Vßfbillß, Arnüld, arbeitete am Friesländischen 
Hofe, und zeichnete sich als Bildnissmaler aus. Auch historische 
und unzüchtige Bilder malte er. Diese Erzeugnisse der Schamlo- 
sigkeit sind meisterhaft behandelt, die Zeitgenossen verachteten 
ihn aber wegen seiner schmähligen Gewinnsucht. Starb 1704 im 
58. Jahre. 
TETbÜPCh, D-g Landschaftsmaler, ist uns aus dem Cataloge der 
Sammlung des Direktors Tisehbein (Hamburg 1858) bekannt. In 
3er Gallerie desselben war eine Rlxeinlandscliaft mit einem Wirths- 
lxaus unter Bäumen, welche dem D. Verbureh zugeschrieben wird. 
Die Lebenszeit des Meisters ist nicht angegeben. Dirk van der 
Barg ist wohl kaum darunter zu verstehen. 
Terburgh, Gq Kunstliebhaber in Rotterdam, brachte um 1780 bis 
17g) eine schöne Kunstsammlung zusammen, und war selbst Zeich- 
ner. Es finden sich schöne landschaftliche Blätter von ihm, mei- 
stens nach grossen Meistern. Diese: Verburgh lebte noch 1820. 
7erburgh,  Gq Landschaflsmaler von Rotterdam, wahrschein- 
lich der Sohn des Obigen, ist durch mehrere schöne Bilder be- 
kannt. Sie bestehen in landschaftlichen Ansichten mit Stalfage, 
und in architektonischen Darstellungen. Im liunstblatt 1347 lesen 
wir, dass sich in seinen Gemälden die sorgfältigste Natnrheobach- 
tung, und eine genaue Durchbildung kund geben. 
Terburgh, Hßlllflßh, Landschaftsmaler, ist nach seinen Lebeni- 
Verhältnissen unbekannt. Er scheint in der zweiten Hiillte des 17. 
Jahrhunderts gelebt zu haben, und gehört zu den vorziiglichsten 
Nachahmern des H. Saftleevens. Es finden sich Landschaften und 
Marinen von ihm, die ganz im Geiste desselben behandelt sind. 
Wir fanden eine Schcldegegend, und eine Ansicht der Stadt Maas- 
dyck mit Schiffen und Booten von ihm erwähnt. 
irerburgh, Jan, Maler, ist als Meister des Jan van Bronclihorst 
bekannt, welcher in frühester Zeit die Glasmalerei übte, so dass 
Verburgh vermuthlich Glasmaler war. Er liölllllß um 1620 gearbeitet 
haben. Verschieden von diesem Meister muss der Maler gleichen 
Namens seyn, nach welchem, wie Fiissly angibt, J. Follsema, P. 
von Gunst, J. Wandelaer u. A. 15! uvidische Darstellungen ge- 
stochen haben. Dieser J. Verburgh könnte in der erstenHälfte des 
18. Jahrhunderts gelebt haben. 
Mrburght, Adrian, Maler zu Leyden, war um 1610 thätig. Er 
malte Bildnisse und historische Darstellungen, scheint aber wenig 
bekannt zu seyn. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.