Vendrammi, -GlOVaIlI1l', Bupferstecher, wurde um 1765 in Bassano
geboren,_ und in Rom zum Künstler herangebildet. Er übte sich
hier auch in der Malerei, beschränkte? sich aber in der Folge nur
auf Zeichnungen, deren er mehrere zu seinen Stichen fertigtm
Von Piom aus ging der liünstleli nach Paris, und endlich nach
London, wo er eine Reihe von Jahren thätig war, und den Ruf
eines der vorzüglichsten Meister seines Faches gründete. Er an
beitete meistens infunl-ttirmanier, lielerte aber hierin höchst schätz-
bare Blätter, die auch jetzt noch Beifall finden, obwohl der Ge.
schmack für solche Arbeiten sich längst verloren hat. Dann be_
sa-ss Vendramini auch grosse Geschicklichkeit in Ablösung von
Mauergemälden. Man verdankt ihm die Erhaltung der Fresken
des Paulo Veronese in der Morosinisclieit Villa La Sorauzo. Diese
wurde 1825 abgebrochen. Vendramini zog aber die Bilder glüclg-
lieh auf Leinwand über, und 1823 wurden sie in Leahfs Gallcrie
zu London ausgestellt.
Gleichzeitig mit diesem Künstler, doch älter, ist ein FTalJz
Vendrainini, welcher einige Zeit in St. Petersburg arbeitete. Von
ihm ist sicher das Bildnis: des Iiaisers Alexander, und an jenem
von B. de liourakin hat er Theil. Fiissly schreibt ihm auch die
Blätter Nr. 2, 7, g und 19 zu. Diese Angabe ist aber nicht ganz
richtig. Johann Vendramiiii starb um 1855 i" Londun-
1) Iiniser Alexander I. von Russland. Gravö ar Frangois Von.
dramini ä St. Petersbourg Pan 1819 diapres le tableau
original (Eeremitage) peiut par Gerard a Paris. Mit Dedi-
cation an die Kaiserin Elisabeth. Punktirt und mit dem 81b
chel überarbeitet, gr. roy. m1.
2) Elisabeth Alexiewna Iiaiserin von Russland, nach L. de Sh
Aubin, roy. fol.
5) Prinz Alexander Borissowitsch de Iiourackin, stehend im
Zimmer, lim Grunde Aussicht auf die Stadt. Nach Baravi.
koslay. Sehr seliiines und seltenes Blatt, an Welchem auch
Francesco Vendramini Theil hat, s. gr. ful.
4) Adam und Eva, nach Pelcgrini, von F. Vendramini, wie
wir angegeben finden, fol.
5) The Raising 01' Lzizarus. Die Erweckung des Lazarus, nach
M. A. Bnonarotik und S. del Piombds berühmtcni Eiilde in
der Nationalgalleriz: zu London. Joan. Vendritlllllll tlcl et
EC. 1828. Vorzügliclics Haupthlatt, s. gr. ixnp.
Im ersten seltenen Drucke ohne Schrift, die Imtinstler.
nainen mit der Nadel gerissen.
G) Visione di St. Catarina. Maria sitzt mit dem Jesusliinde und
dem kleinen Johannes in einer Landschaft, und zu den
Seiten ist Elisabeth und Catharina. Nach Paul Veronese 1329,
r. u. fol.
g lüi ersten Drucke vor der Schrift, die Künstlernamen mit
der Nadel gerissen. Die zweiten Abdrücke haben obige Schrift
7) Der Täufer Johannes, nach RafaePs Bild in der Gallerie zu
Florenz. J. Vendramini sc. Publ. 1795, London. Schön
puuktirt, ein-es der Hauptblättcr des Meisters, gr. fol.
3) St. Sebastian von lrene und ihrer Dienerin gepflegt, nach
Spagnoletto, roy. fol.
Im ersten Drucke mit offener Schrift, später ausgestochem
Die Abdrücke auf chinesisches Papier gehören zu den
seltenen.