Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

Velthnuysen , 
Vändermeulen. 
5a 
17. Jahrhunderts in Lyon gelebt zu haben. Er rad-irte nach St. 
Maupin eine grosse Ansicht der genannten Stadt. 
Ein Schlosser dieses Namens soll eihe Folge von Schlosserar- 
beiten auf Iiupfer abgebildet haben. 
Velthvysen, B-y ein holländischer Iiunstverleger, ist wahrschein- 
lich auch der Verfertiger des folgenden Schwarzkunsthlattcs, wel- 
ches als Copie nach Oslade zu betrachten ist. Es ist sehr gut be- 
hahdelt, aber zu schwarz. 
Ein Mann und ein Weib am Tische trinkencl: Siet cens wat 
Iiryn hier duet etc. etc. B. Velthuyscn exc- H. 8 Z. 5 L., Br. 
6 Z. 10 L. 
Veltrünl, Stefano, Maler von Monte Sansuvino, war Vetter und 
Gehülfe des G. Vasari. In Rom malte er mit ihm in der Vigna 
des Papstes Julins II. Auch in Neapel, und in Bologna stand er 
jenem Meister zur Seite. Veltroni scheint nur im Verzicrulfgsfa- 
ehe gearbeitet zu haben. Blülxte um 1550. 
Vßlllt oder vßlll, Maler, war in der zweiten Hälfte des 17. Jahr- 
hunderts in Paris thätig. _Er malte Bildnisse. B. Nantcuil stach 
 jenes des Bischofs Fraugms Malier von Truye, und B. Picart jenes 
des Eticxlne Picart. 
Dann soll er für Mariettds Verlag auch in Kupfer gestochen 
haben. 
Velyn, Philipp, Iiupferstechcr, geb. zu Lcyclen 1787. war Schüler 
der Alaademie vvArs aemula naturaeu der genannten Stadt, und 
machte dann unter Leitung des Iiupferstechers Delfus in kurzer 
Zeit die erfrculichsten Fortschritte. Später arbeitete er in Amster- 
dam, von wo aus sich der liiinstler zur weiteren Ausbildung nach 
Paris begab; Vonllßlä an ist sein Wirkungskreis wieder in Am- 
sterdam zu suchen , wo er jetzt einen ehrenvollen Ruf gründete. 
Es finden sich Bildnisse und andere Darstellungen von seiner Hand, 
meistens in Druckwerken. Starb zu Amsterdam 1856. 
Velyns Blätter sind meistens in kleinem Formate, mehrere dic- 
ser Iileini keiten sind aber schätzbar.  
1) Carl; Schwarzenberg, Ilerzog von Iirumau. 
2) Die Bildnisse von Brentanu und DIUCliBllbßCr- 
Es gibt sehr schöne Abdrücke vor der Schrift.  
Ven 
und 
Venius , 
Vcen. 
Venakool , 
Vennekul. 
VBHEIDZIO, FPEJIICGSCO, Maler von Bologna, war Schüler von G. 
Beni, wählte aber dann den Gennari zum Vorbilde. In den Iiir- 
chen zu Bologna und Pesaro sind Bilder von ihm. In einem hund- 
schriftlichen Werke von M. Oretli, dessen Lanzi erwähnt, heisst 
es, der Künstler sei 1705 im 88. Jahre gestorben. Andervviirts wird, 
er G10. Antonio genannt. 
Venci, Giovanni, Bildhauer, blühte um 1600 in Padua, gehört 
aber nicht zu den bessten Künstlern seiner Zeit. Brandolcse nßllllf 
Werke, welche sich in Paclua von ihm finden. 
Vendernleulen , 
Yänderme ulen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.