an
Vollevens
Johannes.
Vollmann .
Joh.
Meister. Er malte Landschaften mit Figuren und Thieren. Manch-
mal brachte er biblische Stalfage an, so wie Gebäude und Ruinen.
In seinen hessten Arbeiten steht er seinem Mitschüler Dietrici we-
nig nach, Starb zu Dresden 176g im 61. Jahre. G. M. Heilxnann
stach 1775 eine Landschaft nach ihm, qu. 4.
Ein anderer Künstler dieses Namens war um I77ßZeicl1enmei.
ster am Gymnasium zu Breslau.
VOIIOVBIIS, JOIIZIUDOS, Maler, geboren zu Gertruidenberg 1649
war'Schüler von Nicolaus Maas, und stand dann acht Jahre unte;
Leitung des Jan de Baan, welchem er Draperien und Beivverke
malte, und auch Bildnisse copirte. Vuzi- 1672 an arbeitege e, als
selbstständiger Meister, und malte von dieser Zeit an eine Menge
von Bildnissen, welche noch immer an die gute holländische Schule
erinnern. Zu seinen früheren Purtraiten gehört jenes des Prinzen
von Curland, welches so schön befunden wurde, dass sich all;
Offiziere seines Regiments von Vollevens malen liessen. Auch den
Grafen von Nassau, und viele andere hohe Personen malte er
Das Familienbildniss des englischen Gesandter: Scheltan hat leben;
grossc Figuren.
Vulhävens starb im Ilaag 1728. Bei van Gool und Descamp,
findet man sein Bildniss.
Vollevens, Johannes, der Sohn des Obigen, wurde im Haag 1685
geboren, und hatte ebenfalls als Bilduifsmaler Ruf. Er war Hofmalep
der Prinzessin Staathalterix] von Ostfrlesland, der Wittwe des Jan
Willem von Orauien. In Spesdyck sind die Bildnisse dieser Für-
stin und ihres Ilofes von lhIIl äßllllilll. Er malte aber auch noch
viele andere hohe Personen, cla ellesfens als van Dycla seiner Zeit
galt. Im Jahre 1755 wurde er lMxtglncd der Akederxlie im Haag,
und 1748 Decan derselben. D. Coslcr hat das _B1ld_n1ss des Theo-
logen L. T. Pielat nach xhm gestochen, ful, Sem exgenes Bildnis;
findet man bei van Guul II. B.
Vollgold, Friedrich Alexander Theodor, Erzgiesser, Model-
leur und Ciseleur zu Berlin, wurde um 1790 geboren, und an der
Akademie daselbst Iherangebililet. Er machte reissende Fortschritte,
besonders im Muilelliren, so dass er zuletzt diese Hunst zur Haupt-
aulgabe seines Lebens machte. Als Gravrur lieferte er viele _Slem.
pel zu Verzierungen für Gold- und Silberarbeitcr, wozu er junge
liiinstler heranbilslote. Dann finden sich Basreliefs, Büsten, Sxa-
tuetten, Figuren verschiedener Art, und 'I.'hiere von ihm, theils in
Modellen, theilr- in Erz und Eisen gegossen. Er modellirte viele
Bildnisse nach dein Leben, selbst jene des Königs, der Königin,
des Prinzen von Preussexi, und anderer hohen Personen. Die Bii-
sten der königlichen Familie kommen auch in Eisen gegossen nur;
ungefähr ä lebensgross. Älollgold ist Modellmeister cler k. Eisen-
giesserei, und seit 1843 auch Mitglied der Akademie in Berlin.
VOHIIIBIITI, Johann LOIGIIZ, Landscliaftsmaler. geboren zu Mülil-
hausen in Thüringen 1767, widmete sich auf der Universität in
Halle der Theologie, nxachte aber auch in der Zeichenkuxist solche
Formchritie, dass ihm als Prediger der Magistrßl Vün Mühlhßllsen
die Einrichtung einer Zeichenschule anvertraute. Er malte Land-
schuften in Wasserfarben uml in Oel, besonders Ansichten um
Wlühlliaxisen. Starb um 1320.