Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

Volkhart , 
W ilh- 
Vollerdt , 
J 0h. 
Christian. 
513, 
vßllillßrli, Wilhelm, Maler von Boekum, begann seine Studien 
auf der Akademie in Berlin, und begab sich dann zur weiteren 
Ausbildung nach Düsseldorf, wo er bald Aufsehen erregte, da sich 
schon in seinen lriiheren Bildern ein entschiedenes Talent zur 
Auffassung historischer Momente kund gab. Zu den schönsten 
 Gemälden aus jener Zeit (1854) gehört jenes mit dem guten Hirten, 
welcher eben so gut gezeichnet, als schön colorirt ist. Auch der 
Ausdruck ist der biblischen Idee vollkommen entsprechend. Noch 
grösseren Beifall erwarb ihm 1355 ein Bild zweier Binder, Frithiof 
und Ingeborg betitelt. Diese jugendlichen Figuren erscheinen im 
frischestcn Leben der nordischen Dichtung, und sind in schlichter 
Wahrheit dargestellt. Im Jahre 1858 brachte er neben seiner le- 
bensgrossen Figur der Jungfrau von Drachenfels eine Scene aus 
Faust (FausUs und VVagnefs Spaziergang), welche neben anderen 
ein bedeutendes Talent für scenische Darstellungen beurkundete. 
Dieses entwickelte er in den folgenden, Jahren noch mehr, 
so dass jetzt Volkharvfs Gemälde zu den schönsten Erzeugnissen 
der Düsseldorfer Schule gehören. Seine späteren Bilder sind als 
frappanter, lebensfrischer Ausdruck der Zeit zu betrachten, in wel- 
cher die Handlung vorgeht, wodurch die Erinnerung an die Bühne 
benommen ist, vor welche er 1D den früheren Gemälden dieser 
Art den Beschauer versetzt. Eigenthülnliche Vorzüge besitzt bereits 
ein Bild von 1841, welches die Ermordung des Sangcrs llizziu in 
Gegenwart der Maria Stuart zum Gegenstandediat. Gruppirung, 
Zeichnung und Färbung beurkunden hohe Meisterschaft, und in 
 den Ccstiimen ist die Zeit genau berücksichtiget. Ein Bild von er- 
greifender Wirkung ist jenes der Maria Stuart, wie sie nach dem 
 Abschied von ihren Dienern zum Tode geht. Die unglückliche 
Königin hat aber diesen bereits überwunden. Sie drückt das elfen- 
beinerne Crucifix an ihre Brust, und während eine warme Blässe 
das schöne Angesicht bedeckt. ist ihr strahlender Blick aufwärts 
 gewandt dem Himmel zu. Schön ist das Colorit und die ganze 
 Aulfassung, ohne Einwirkung der Bühne aus dem Gefühle geflos- 
sen. Ein anderes Gemiildd. welches man mit dem genannten 13H 
auf der Kunstausstellum; zu Berlin bewunderte, stellt die halbe 
Figur der Königin am Schaffot dar. Dann findet man auch trefft 
 liche Zeichnungen von diesem Kunstler, gewöhnlich romantische 
 Darstellungen, welche auch ohne Farbe die angenehmste Augen. 
weide geben. i 
Für die Bilder und Lieder, den zweiten Band von Beiniekü 
Liedern eines Malers, radirte Vollthart xiach J. G. von Herderü 
 Dichtung Heinrich und Catharina. Düsseldorf 1845, gp, 4, 
Volkmann, liuferstecher, ist uns durch folgendes Blatt bekannt; 
Landschaft im Geschmaclae Puussinüs. Cunstantiu deL, qu, fol. 
VOHBHhOVBII, Hermann Van, Maler von Campen, war um 1614 
thätig. Er malte historische Darstellungen. Im Jahre 1614 stach 
S. de Passe ein Bild des Hcilnudes bei den Jüugern in Emaus, 
qu. fol. Vollenhoven dedicirte es dem Iiunstlieblnaber J. a Wolfs- 
wiukel; u. ful. 
Von diesem Vollenhovexm muss ein gleichnamiger jüngerer Künst- 
ler unterschieden werden, welcher von Ph. de Ifoniug Unterricht 
genoss. Der Meister wurde 161g geboren, und der Schüler war 
1675 der Lehrer des Th. Valkenburg. 
VOÜGTÖII, Johann Christian; LandscHaftsmaler aus Leipzig. war 
Schüler von A. Thiele, und nicht geringer geachtet, als dieser 
Naglefs Iiünstlcr-Lex. Bd. XX. 33
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.