Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

Voigt , 
Anton. 
Voille, 
Jean. 
507 
die Sibylle nach Dominichino, das Ecce homo nach Guercino etc. 
Nach eigener Composition ist ein schönes Miniaturbild der Sappho. 
Die Miniaturen dieser Künstlerin gehören zu den liebliclisten Er- 
scheinungen dieser Art. 
VOigC, Anton, Porzellanmaler, war um 1854  38 in München 
thätig. Er eopirte Bilder der k. Pinakothek auf Porzellanplatten. 
Vüigt , GllStäW , Maler, machte um 1828 Seine Studien auf der 
Akademie in Berlin. Er malte historische Darstellungen, Genre- 
bildei und Landschaften. 
Vtlgt,   l, Maler, übte um. 1806 in Berlin seine Hnnsti Es 
finden sich landschaftliche Darstellungen von seiner Iland, sowohl 
in O61, als in culurixten Zeichnungen. 
Vßlgll, MOPIEZ, Iiupferstecher von Halle, genoss in Berlin den Un- 
terricht vun G, Liideritz, und besuchte auch die Akademie der 
genannten Stadt, um im Zeichnen zur Vollkommenheit zu gelan- 
gen. Dass er sich hierin über seine Kunsigenusseu erhebt, bewei- 
sen die schönen lireidezeiehnungen, welche sich von ihm finden. 
Auch eine Anzahl schöner Blätter liegt bereits vor, theils in Iiu- 
Efer, theils im Stahlstich. Auch in Schabmanier arbeitet dieser 
'iinstler. 
1) Iiönig Friedrich Wilhelm III. von Preussen. Stahlstich 
von 1840.  
2) Hans Joachim von Zietheii, nach A. Pesne. Für die neue 
Ausgabe der Werke Friedrich des Grossen gestochen, S. 
3) Der Evangelist Johannes vor einem Felseustiiche schreibend, 
nach (J. Dolce's Bild im Museum zu Berlin, 1830, fol. 
F. Theyer hat die Platte auf galvanischem Wege conirt, 
und die Abdrücke wurden zum Bessten des Taubstuinnien- 
Instituts in Halle verkauft.  
4) Die schniollenden Kartenspieler, nach J, P. Hasenelev-er in 
schwarzer Manier behandelt, qu. ruy. fol. 
5) Candinella, nach T. Hildebrandt in schwarzer Manier aus- 
geführt, gr. fol. 
6) Ein sitzender Möneh in Betrachtung, nach E. Daege. Hal- 
lisehes Iiunstvereinsblatt i85T. gr. 4. 
7) Die Venetianerin, nach G. Savoldo, 4- 
8) Ländliches Frühstück, nach einer Aquarelle von E. Meyer- 
 heim 1844 gestochen,  
Q) Das Atelier IlafaePs von Urbino, lithographirt nach Poleski, 
qu. ful. 
VOIglZ, Wolfgang, Maler, wurde 1584 in Halle geboren, E; malte 
Bildnisse und allegorische Darstellungen. Starb 1656. 
Zu Zug in der Schweiz lebte um 1603  50 ein Goldschmid 
dieses Namens. 
Voigtländer , Johann Carl Heinrich, ivledameur von Bettmar 
im Lüneburgischen, war Schüler von Ch. Werner. Er Schnitt 
Stempel und Siegel. Starb zu Erfurt 1705. 
Voigts,  D-g iMaler, arbeitete um 1790. H. Lips stach nach ihm 
das Bildniss von J. O. Thiess in liiel, gr. m1. 
Vülue; Jean, Maler, irrig Vinl und Violier genannt, machte sich 
in St. Petersburg einen riihmliehen Namen. Um _l780 Palim ihn 
 der Grossfiirst Paul Pctruwilsth als Hofuialei- in seine Dienste, da
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.