Voet ,
Alexander.
475.
licher Schönheit. worunter auch jene in der Schlosskapellrfdeß
Herzogs von liuburg zu nennen sind. Die Zahl seiner kleineren
Bilder auf einer Glaslafel ist ziemlich bedeutend, und er hatte
dabei die früher für so schwierig befundeue Aufgabe, alle Farben
mit dem Pinsel auf ein weisses Glas aufzutragen und einzuschmel-
zen , glücklich gelöst. Die Erfahrung in Bereitung der Schmelz-
farben und des Flusses hatte ihm unabhängig von anderen eine
eigene Bahn gebrochen , auf welcher aber der Künstler seine Ge-
sundheit (xpferte. Er brachte desswegen den Winter von 1842 auf
1845 im südlichen Tirul zu, und im Herbst des letzteren Jßltrßi
wählte er des Inilrleren Iilimafs wegen Stuttgart zum Aufenthaltev
wn er den Auftrag erhielt, die grossen Fenster der Stiftskirche mit
Gemälden zu zieren; allein Vörtels Hoffnungen wurden 1845 durch
den Tod vereitelt. In der Portraitsammlung des Hofmalers Vogel
von Vogelstein zu Dresden ist sein Bilclniss.
Vßet, Alßiißndßf , genannt der Jüngere, liupferstecher, wurde zu
Antwerpen 1615 geboren, und wahrscheinlich von P. Pontius un-
terrichtet. wie aus seinen Blättern erhellet. Diese sind zierlich
gestochen, aber nicht so richtig gezeichnet, und yon geringerer
Wirkung, als jene von Pontius. Seine Stiche werden aber ge-
schätzt, schon der Originale wegen, welche sie vervielfältigen. VVess-
wegen der Künstler Voet junior genannt wird, wissen wir nicht.
Wir kennen keinen älteren Meister dieses Namens.
l) J. van Kessel, Maler, nach E. Quellinus, fol.
2) Johann Anton Tucher, Patrizier von Nürnberg, mit seinen
Wappenschilden. P. Tys del. Alex. Voet jun. sc., fol.
3) Judith, wie sie das Haupt des Holofernea in den Sack der
Magd steckt. P. P. Rubens pinx. Alex. Voet Junior sculp-
sit et excudit. H. io 215 L., Br. 13 Z. u L.
I. Vor aller Adresse.
II. Wie oben.
III. Mit der Adresse von Cor. Galle.
IV. Die gut retouchirten Abdrücke, nur mit dem Namen von
P. P. Rubens.
V. Mit der Adresse von J. P. leßas."
(s) Die Vermählung der heil. Jungfrau, nach Rubens und P.
de Jode's Blatt. Alex. Voet excud., gr. fol.
5) Maria, Zacliarias und Elisabeth, die Hauptiiguren eines Bil-
der Heimsuchung von Rubens, welches durch die vollständigen
Stiche von P. de Jode, C. Galle etc. bekannt ist. A. Voet
sc., lil. fol.
6) Die heil. Familie nach Poussin, herrliche Composition von
liinf Figuren im IiIlllCSlÜCli. Mit Dedication an Th. del
Puzzo, gr. fol.
7) Die liüel-zlsehr der hl. Familie aus Aegypten. P. P. Rubens
pinx. A. Vuut sc. I-l. 3 Z. 3 L., Br. 5 Z_ 5 L,
8) Die heil. Familie. Maria hält das Iiind auf einem Säulen-
stücli. und Joseph zeigt ihm das lireuz am Himmel. Ab
incunabilis niiseriae etc.- Alex. Vuet sculp., kl. fol.
9) Die heil. Jungfrau mit dem liincle, welchem Engel Blllflflfm
im liurhe reichen. P. Piilluibens pinx. Alex. Voet jllnwl"
sc. et exc. Aut. H. 14 Z. 8 L., Br. 10 Z. 10 L.
10) Die heil. Familie nach Poussin, schöne Composition von
vifr Figuren im" liniestiick. Mit Dcdication an M. Poin-
te , fol.