Voerst,
Robert
van.
Vöftel ,
Friedr.
Wilh.
473
1) Bobertus van Voerst Chalcographus Londini. A. van Dyck
pinx. R. v. Voerst se. c. priv., fol.
In den ersten Abdriiclsen fehlt das Wort avLondoniß. Die
letzten haben van Endems Adresse.
2) Carl I. von England und seine Gemahlin Anna Maria von
Frankreich, nach A. van Dyck. Filins hic magni et Jaeobi;
haec filia magni I-lenriei etc., qu. fol.
3) Christian, Herzog zu Braunschweig, Verweser des Bisthums
zu Halberstadt. Ant. van Dyck pinx. Bob. van Voert se. fol.
Im ersten Drucke vor aller Schrift, im zweiten mit der
Schrift: Christiane D. G. Postulate Ep. Halberstad. etc.
4) Prinz Rupert von der Pfalz, nach P. Lely In schwar-
zer Manier, fol.
5) Jakob Stewart, Herzog von Lenox. G. Geldorp pinx. R. v.
Voerst sc. , fol.
6) Elisabeth, Königin von Böhmen. Aet. 55 Anno 1651. Lon-
dini G. A. Hondhorst pinx, R. van Voerst se., fol.
7) Robertäis Comes de Lindsey. M. Mirevelt pinx. B. v. Voerst
se., fo .
ß) Dr. lieuelmus Dighy (Astronom) Eques Auratus apud Caro-
lum I. etc. A. van Dyck pinx. K. v. Voerst exc. c, priv. fol.
Die zweiten Abdrücke haben eine andere Adresse.
9) Celeberrimus vir Inigo Jones, Praef. Archit. M. B. Regis.
A. v. Dycli pinx. R. van Voerst so. M. van Enden exc. fol.
Im frühen Drucke vor dem Namen des Stechers.
10) Ernestus Princ. et Com. Mansfelcl etc. A. van Dyck pinx.
Robert v. Voerst sc., fol.
Im ersten Drucke vor der Schrift.
11) Simon Vouet. Parisiens. Primus Gall. Re is pictor etc. A.
v. Dyck pinx. B. v. Voerst sc. o. priv., ilä.
Im ersten Drucke ohne die Worte: Parisiensis pictor etc.
Die späten haben die Adresse von lVI. van Enden.
11) Paul Pontius Chalcographus etc. A. v. Dyck pinx. R. van
Voerst sc. Schönes Sehwarzlsunstblatt, gr. fol.
15) Philippus Heribertus Comes de Pembroke et Montgomery.
B. v. Dyck pinx. Bobertus van Voerst sc., kl. fol.
M) M. Sylvius Otho. A. v. Dyck pimlr. B. v. Voeist sc., kl. fol,
15) Verschiedene Thiere, nach R. Saveri und nach eigenen Zeich-
nungen. Auf einigen Blättern steht: Angl. Regie sculpt. B.
de Vorst incidit. Diese Blätter gehören in ein Zeichenlmch:
Lummen picturae et delineationis. Amstelodami, Frid. de
Wit, fol.
Im FrenzePs Catalog der Sammlungdes Grafen Stern-
bcrg werden 14 Blätter mit Thiereu angegeben, welche auf
der Rückseite ital. , franz. , deutschen und holländischen Text
haben, was bei den obigen nicht der Fall ist, 4. und fol.
Vörtel ,
1195,
FfißdfiCh Glasmaler, geboren zu Dresden
erwarb sich Anfangs durch Notenstechen und kleinere Ar-
Dieser Künstler heisst eigentlich Viertel, nannte sich aber
von 132g an immer Vörtel. Sein Bruder August, geb. zu Leip-
zig 1790, malte Anfangs auf Glas, und wurde dann Can-
zellist. Ein Carl Viertel war um 178g 1812 in Copenha-
gen thätig. Er malte ßildnilse. G. L. Lahde stach jene:
es J. G. Marezoll.