Vivier ,
Benjamin
Vivier ,
Jean
Bern.
455
hauers Girartlon und des Architekten B. de Cotte übergab. Später
ernannten ihn auch die Churfiirsten von Bayern und Cöln zu ih-
rem ersten Hofmaler, so dass er verschiedene Reisen an jene
Höfe unternehmen musste. In der h. Ga-llerie zu Schlcisshcim
wrden viele Bilder aufbewahrt, welche Vivien gemalt hatte, mei-
stens lebensgrosse liniestiiclte in Pastell, Prinzen des französi-
schen Hauses- Auch das Bildniss des Chnrfiirsten Max Emanuel
malte er in dieser Manier, so wie jenes seiner Tochter Maria Anna
Gemahlin des Dauphin Ludwig von Frankreich. Ein grosses Bild
in Oel stellt die lebensgrossen Figuren der bayerischen Prinzen
Albrecht und Ferdinand dar, wie sie von einer Anhöhe die Er-
oberung Belgradß betrachten. Grossen Ruhm erwarb ihm ein alle-
goriscbes Bild auf die Rückkehr des Churfiirsten Max Emanuel
nach Bayern 1717, wie ihn seine Familie empfängt. Auch ein le-
bensgrosses Brustbild des Bischofs Fenelon in Oel ist in Schleiss-
heim. Das Bildniss dieses berühmten Mannes war auch im Mu-
seum des Louvre, wird aber jetzt in der historischen Gallerie zu
Versailles aufbewahrt. Es ist ut aufgefasst und zart vollendet.
J. Vivien starb 1736 im Scihlosse zu Bonn. Sein in der floren-
tinischen Gallerimbefindliches Bildniss ist im Museo Fiorentinn
gestochen, fol. Auch G. G. Iiilian hat sein Bildniss gestochen,
fol. M. düärgensville II. 104- gibt mit der Biographie das Bildniss
des Meisters. g
Zu seinen berühmtesten Bildnissen gehören folgende:
Joseph Clement, Churfiirst von Cöln, gestochen von B. An-
dran , gr. fol.
Max Emanuel, Churfiirst von Bayern, gest. von J. Audran,
r. fol.
g Philipp V. von Spanien in Rüstung. C. Vermeulen sc. 1701.
Oval. s. gr. fol.
Prinz Engen von Savoyen , gest. von J. Audran, fol.
Carolxäs Albertus, Ser. Princeps Elect. Bavariae. F. J. Spaet
sc., r. fo ,
gerselbe als Kaiser Carl VIL, gest. von Pctit. fol.
Erzbischof Fenelon, nach dem Bilde aus dem Louvre von Dre-
vet gestochen, fol. Später stach Delavaux dieses Bildniss. Sehr
schön ist ein drittes von P.Savart, und ein solches von Gratcloup.
Henr. Franc. Agnesseau, Galliar. Cancell, gest. von J. Daulld
176i. Oval fol.
Clemens August von Bayern, Bischof von Münster, gest. von
B. Audran. ful. '
Jean. Fried. Karg von Bebenburg, kölnischer Kanzler, gest.
von J. Auclran 1712, 8.
Le veritable portrait du Bev. Pere Nie. Barrö, halbe Figur auf
dem Todtenbette. G. Simonneau sc., gr. qu. fol.
Joan. Paul Bignon, Abbas St. Quintini etc. G. Audran sc.,
Yr. fol.
b Franc. Girarclon, Seulptor etStatuarius. P. Urevet sc. sgr. fol.
Andreas Hanieau Sorbonnae Doctor etc. G, Edelinls sc. 00.1 ful.
Jules Irlardouiti Mansart, Architekt, gest. von Eileliizls, fol.
Nicol. de Blampignon. gest. von Edelink 170g, fol.
Corn. van Cleve, Sculpteur du Roy, gest. von F. Poilly,
Vivier ,
Benjamin
du v
Duvivier.
Vivicr,
Jean
Duvivier.
Vivicr ,
Jean
ISernard
Duv
ivh