Vivcre
Aßg-
Carl
J os.
Viviani ,
Antonio.
451
stellt St. Petrus, St. Hieronymus und andere Heilige dar. Es liO-
stete hundert Dukaten, und der Lohn des Malers kam noch hinzu.
Auch im Auslande findet man einige Bilder von Vivnrini. In der
Gallerie des k. Museums zu Berlin sieht man ein Altargemälde, wel-
ches Maria mit dem liinde auf dem Schoosse in einer Capelle si-
tzend und von Heiligen umgeben darstellt. Noch grösser ist ein
Zweites Altarbild der tlironendexi Madonna in einer Capelle, welche
ebenfalls von Heiligen umgeben, Bezeichnet: Aluwixe Vivarin,
Dann ist in Berlin auch ein Brustbild des heil. Marcus mit auf-
gesclilagenein Buche. auf blauem Grund in Tempera gemalt. In
der Gallerie des Belvedere zu Wien ist eine thruuemle Maria mit
dem schlafenden Binde auf dem Schosse, und zwei musicirendcu
Engel zu den Fiissen. In Tempel-a auf Goldgrund und bezeich-
net: Alvisius. Vivarinus. De. Nluriano. P. MCGCCLXXXVIII.
Das Todesjahr dieses Künstlers ist unbekannt. Wenn er
1501 in Belluno gemalt, und die Bilder in der Aula des Dogen-
palastes wegen Todtfalls unvollendet hinterlassen hat, so durfte
er um 1505 gestorben seyn. In Zanotufs Pinacotheea Veneta.
Venez. 185i, ist seyn Bilclniss zu finden.
ViVGPG, Aßgld Carl JOSBPh de, Maler, wurde 1760 in Gent
gebqren. Er war bjä 1794 Direktor der Akadcnm? der genannten
Stadt, und begab sxch danp nach Rom, wo er du: Ncbeustuxlrlexx
mit archäologischen Studien ausfülltc. Wir haben von ihm eine
Geschichte der Akademie in Gcnt, dann ein WVerk über römische
Alterthiimr. Starb 1826.
VIVIHII, 6., Zeichner und Maler von, London, machte Reisen in
Spanien und Portugal, und zeichnete viele alte Denkmäler, Ge-
bäude und Städte. Nach seiner Rückkehr machte er seine Zeich-
nungen durch die Lithographie bekannt, unter dem Titel: Skitches
in Spain, by G. Vivian. London 1858- Dieses Werk enthält 29
flüchtig, aber geistreich lilhtxgraphirte Blätter von Haghe, (In. fol.
Ein neues Werk ist betitelt: Scenery ot Portugal and Spain hy
G. Vivian Esq., 011 Stune by L. Haghe. T.B. Boys and l'. Gancci.
33 vortreffliche Lithographien mit Ton gedruckt und weiss gehüllt.
LOIIClUD 1839, gr. fül- Ä
Vlvlüni, AUIOYHO JVlaria, Maler, genannt Sordo d'Urbin0, war
Schiiler von F. Barocciu, und hinterliess in Urhino vielß Bildm- in
Ocl und Fresuo, in welchen er nls getreuer Nachahmer des Baroc-
cio erscheint. Auch in Rum malte er vieles, namentlich in der Vati-
kanisclxen Bibliothek und an der heil. Treppe im päpstlichen P3-
laste bei St. Maria maggiore. Am Plafund der Philippiner Kirche
zu Faun sind Darstellungen aus dem Leben des heil. Petrus von
ihm in Fresco gemalt. Er malte auch einige Zeit für den Hof in
lWliinchen ((5.671. Bagliuui und Lanzi handeln augführliqher von
diesem 1610 versturbcnen Künstler.
Vlvlülil, AIIIOIIIO , liupferstecber zu Venedig, wurde um1780 gebo-
ren, und unlerMurglieaPs Leitung zum Künstler herangebildet. ES
finden sich historische Blätter und Bildnisse von ihm, besonders
in ZanutLcRs Pinaentheca della J. B. Accadelnia Veneta. Vcnezia
1331 57, gr. fol. In diesem Prnehtwerlae sind aber Blätter von
Aut. Viviani scn. und jun., welche wir nicht scheiden können.
Von Vivianl jun. kommen einzelne schöne Blätter vor, worunter
die Madonna mit Heiligen nach Tizinn zu den Hauptwerken gehört.
t 29k