Visscher,
Cornelis
401
Dieses Blatt ist von dei- Gegenseite copirt, unter dem Ti-
tel: Le pere de la famillc. M. F. Allouet 1761. In der
Grösse des Originals.
146) (H. I6) Der Rattengift-Verkäufer (de Ratteman), im linie-
stiick, von einem linaben begleitet, weicher auf dem Stocke
einen liorb mit toclten und lebendigen Ratten trägt. Rechts
oben auf einem kleinen Zettel: C. Visscher inv. et sculp.
165a. 11. 1a z. g Lz, Br. 11 z 1 L.
I. Vor aller Schrift. Sehr seltene Probedrücke. Ploos van Am-
stel 90 fl. Bei VVeigcl 22 Thl.
II. Mit Visschei-"s Namen, und vor der Adresse des C. de Jonghe.
Van der Dussen 40 fl., Frauenholz 15 fl. Wcigel 10 Thl.
III. Mit der Unterschrift: Fele fugas mures! magnis si furibns
arces etc. Clernent de Jonghe excud.
IV. Mit der Adresse von F. de Wit.
J. Dankerts hat dieses Blatt von der Gegenseite eopirt,
und vier holländische Verse daruntergesetzt. Eine sehr schöne
Copie von D. J. Sluyter hat Vissehefs Namen und den Ti-
tel: De Vcrkouper van Rattenkruid. Eine solche aus Ba-
san's Verlag ist bezeichnet: C. Visseher inv. C. G. (Gutteu
herg) se. 1760, mit Titel: La mort aux Rats. Von Vrydag
und von R. Houten ist dieses Blatt ebenfalls copirt. G.
Smiih hat den Kopf in schwarzer Menier gestochen, so wie
Vertne.
147) (H. 17) Die Zigeunerin (de Heydin), auch die Amme (la
Nourrice) genannt, weil sie das liind siiugt. Zwei andere
Iiinder sind neben ihr, wovon das eine weint. Im unteren
Rande: Spondeo divitias pauper fortemque beni narn- verba
dedisst. (sie). C. Visseher sc. H. 15 Z. 9 L., dir. 11 Z. oL.
Die Originalzeiehnung war bis 185g im Cabinet Spengler zu
Copenhagen.
I. Mit Visschei-"s Namen rechts unten im Rande, und ohne
Adresse. Sehr selten. Wurde 1775 in J. van der Marlfs
Auktion mit 140 fl. bezahlt.
II. Der Name unten weggenommen für den Titel, und in der
Mitte oben aufgestochen. Mit C. de Jonghe's Adresse:
Ploos van Amstel 40 il. H. VVeigel 3 Thl.
III. Der Name VisscheNs oben, aber die Adresse: Clement de
Jonghe exc., weggenommen, wobei die Schradirnng bis zum
Worte dedisst verlängert wurde. Frauenholz 18 fl. 6 lar.
und O fl., R. VVeigel 5 Thl.
IV. Mit zugelegter Adresse.
Eine Copie ist von P. de Mare, und eine zweite hat Ba-
san's Adresse. Eine_alte deutsche Copie hat die Verse; Schau
wie die Zigeuner hier etc.
M8) (H. 23) Eine Tabagie _von sechs Männern, genannt de
Schaatse Hyders, les Patinenrs. Ein Mann kehrt den Rü-
cken gegen das Feuer, ein anderer sitzt neben ihm mit der
Pfeife. und zu seinen Fiissen sieht man Schlittschuhe. Auch
ein Weib mit zwei Kindern ist im Zimmer. Im Bande:
Cornelius de Visseher Seulpsit. Ad. van' Ostade pinx. H-
16 Z. 2 L., Br. 12 Z. 10 L.
I. Vor der Schrift, oder vor den Künstlernamen. Aeusserst
selten. In van der Dussen's Auktion 00.fl., Mariette 140 Fr.
Nagleräs
Künstler Lex.
26