140) Das Wappen des Iienjeinarins, am Palmbaum hängend, in
dessen Blättern Engel Iircuze und Sterne herabfallen lassen,
Unten vier Verse von P. Scriverius: Quid sibi vult scutum
quod pendet in arbore mtitum? etc. H. 15 Z., Br. 11 Z.
141) (H. 116) Das 'I'itelblatt zu einem geographischen Werke,
in Mitte des Blattes: ARCTICA. Rechts siehtinan zwei Lapp-
liinder, und gegenüber charakterisirt ein Weib das Elend,
Oben sitzt ein Wilder auf der liugel, unten ragt ein Bär
und ein Seehund aus dem Meere. Dieses anonyme Blatt
schreibt man dem C. Visscher zu, es ist aber von C. van
Dalen. H. 16 Z., Br. 11 Z-
142 lt Titelblatt zu einem geografischen VVerke, welches Afrika
vorstellt, unter der Geste t einer Muhrin mit Fiillhorn und
Seorpion. Ohne Namen, im Winklefsehen Cataloge dem
C. Visscher zugeschrieben. H. 16 Z., Br. n Z.
145) Titelblatt zu einenkgeograpischen _Wcrke, mit der Auf.
schrift: Blauiana. C ele sitzt auf einem von Pferden und
Löwen gezogenen Wagen. umgeben von den vier Welttliei-
len. Ohne Zeichen, im WiDliiElJSCllEIl Catalug dein C. Vis-
scher zugeschrieben. H. 16 Z. , Br. 11 Z.
Genrebilder und Landschaften.
144) I4) Die Kuchenbäckerin (la Fricasseuse, de Iioeke-
backster). Sie sitzt vor dem Cainine. Links, wo die Pfanne
über dem Feuer steht, zündet der Alte mit der Kehle die
Pfeife an, und auf dem Stuhle sitzt ein Knabe. beide auf
die Hatze aufmerksam, welche rechts iiber die Bank schleiehg
Hinter der Alten wendet sich ein Mädchen nach dem Manne,
der mit dem Glase durch das Fenster blickt. Corn. Visaehel-
Inv. et sculp. H, 16 Z., Br. 12 Z. I0; L.
I. Wie oben, ohne Adresse von Cleinent de Jonghe. Logette
218 Fn, Mariette 275 Fr, Rigal 161 Fr., Ploos van Alllstel
70 fl., van der Dussen 90 fl.
II. Mit der Adresse von Clement de Junglie, zwischen dein Feuer-
heerde und dem Namen Visscheüs. Bei B. VVeigel 5 Tlil.
III. Statt Jonghds Adresse jene von N. Visscher.
IV. Die von Basen sen. retouchirten Abdrücke, ohne Adresse,
welche weggenommen wurde. Die Stelle ist mit Strichen be-
deckt, und an der Stirne der Bäckerin bemerkt man Punkte,
Diese Abdrücke gingen zu 4, O, ö. 9 f]. iveg,
J. Gele hat dieses Blatt in sch. M. copirt. Es kommt im
frühen Drucke ohne Namen vor. Denn gibt es auch eine
anonyme Copie von der Gegenseite. H. 6 Z. 1 L. , Br. 5 Z. 1 L.
Der sitzende Knabe ist von einem Unbekannten geistreich
radirt, 8.
145) (H. 15) Der Leyermann, oder die wandernden Musikanten,
Er ist von fünf liindern begleitet, wovon eines die Violine
spielt. Eines der schönsten und seltensten Blätter des Mei-
sters, sehr fein radirt. Rechts unten am Rande: A. van
Ostade pinxit. CormVisscher fec. aqua forti. 11.15 Z. 11
Br. u Z. 6 L.
I. Vor der Schrift. Aeussert selten.
I1. Vor der Adresse von C-leinent de Jonghe, wie oben. Van
der Dussen 65 fL, Ploos von Amstel 99 Prochaiit 220 Im,
Logette 131 Fr., Frauenholz g und 11 fl,
III. Mit derselben links des Blattes. '
IV. Die retouchirten Abdrücke, die Adresse ausradirt.