Visscher ,
Covnclis
Gclych de Wapenring gezien wort etc. Corn. Visschm.
fccit. F. de Wit excudit. In ovaler Einfassung. 11_
10 16.10 L., Br. 7 Z. 1 L.
I. Vor dem Namen des C. Visscher, unten in der Mitte ehe
Adresse: Jacub Janson Strzxcunan excud. Bei Fdrauenhßlz
51 fl. 2 lsn, H. Weigcl 5 'l'hl.
II. Mit der Adresse von F. de Wit. Bei VVeigcl 2 Thl.
15) Iladrialnus Pauw Eques Ordinis S. Michaelis Dominus de
Heemste, de Ilogermilde etc. Büste ohne Hände, im Grunde
Bücherschrank und Vorhang. Unter neun Zeilen Schrift
steht das Motto: Pietnte, Patientin et pacc. Gcr. van 110111-
horst pinx. Dircct. P. Soutmaxx. Corn. Visscher aeri incidit
G. P. H. g Z. 5L., Br. 8Z. QL. Van der Dussen 24 fl. lOkr.
M) David Pietersz de Vries Artillery Meester van de Stuten. Im
llarnisch mit dem Connmandostabe._ Oben in den Ecken der
Einfassung Iiriegsattribute, unten 1m Cartouche acht Zeilen;
Dus NIan de ecn Wapenzorg bekomen. H. 10 Z. 5 L"
Br. 5 Z. 5 L-
I. Ohne Lurheerliranz auf dem Haupte.
II. Mit diesem.
15) Josse Vondel, berühmter Dichter, sitzend in halber Eigur,
mit einem Papier in der Hand. .Links Bücher und eine Stm
tue. Meisterhaftes und seltenes Blatt, welches mit mehreren
Veränderungen vorkommt, nie mit, dem Namen des Dichtel-a
H. q Z. g L., Br.7 Z. g L.
I. Auf dem Täfelchen eines Btieherfaches sieht man die au,
hende Figur eines Fauns mit der Flöte, und zu seinen Füs_
sen ein nacktes liind. Dieser iiusserst seltene Abdruck wurde
schon 1774 in van der Dussclfs Auktion mit 83 fl. bezahlt.
In der van der Marläschexi Versteigerung galt er 165 I].
II. Statt des genannten Fauns sieht man eine weibliche Figur
mit der Fackel und einer Rolle, den Glauben vorstelleiuL
Das liind zu ihren Füssenhat keine Hand. Auf dem ersten
unteren Biicherfache steht ein Kästchen mit einer Larve, und
auf dem herabhängenden Papier liest man: C. de VdSSChQr
ad vivum deli. et sculp. Auf der halb offenen Pßplßrrollc
Vondel's steht sehr fein gekritzt: Justus ex fide vivit. Der
Unterrand ist weiss. Auktion van der Dussen (1774) 33 f1_ ,
bei Weigel 22 Thl.
III. Die Hand des oben erwähnten Iiindes ist ergänzt, und es
hält eine Flöte. Auf dem Gemälde an der Wand hinter der
Statue des Glaubens erscheint Aeneas, wie er den Anchises
aus dem Brande von Troja errettet. Auf VondePs Bulle
steht: HOB. Beabit divite lingua. Im unteren Rande sind
zwei Disticha: Quod tuba Virgilii etc. Bei van der Dussen
50 fl.
IV. Auf dem Kästchen steht an der Stelle der Larve: 1657 Aqt,
70. Der Name Visscher's auf dem Zettel ist wveggenommgn,
und rechts im Unterrande estochen. Auf dem Zettel er,
scheint jetzt ein Satyrkupf. iloos van Amstel O H., von de,
Dussen 5 fl- I5 1m. R. Weigel 5 Thl.
V. Mit Dankerfs Adresse. '
Copie ist das Portrait VondePs allein, mit der Schrift: In
Vnndael speelt de geest van Neerlants Poezy etc. H. 6 Z_
7 L-. Br. 4 Z- 9 L.