Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

Vinci, 
Leonardo 
des Bildes im Louvre, jetzt in der herzoglich Leuchteubergiscliexl 
Gallerie zu München. S. oben S. 307. 
In der Capclle della Concezione bei den Franziskanern war 
ehedem ein Altar mit Flügeln, welcher das Urbild zur berühmten 
Vierge aux rochers im Louvre enthält. Das Hauptbild besitzt Graf 
Sulfolk in England, die Sreitenbilder Duca lVIelzi zu Dlailand. Lu- 
mazzo II- c. 17. p. 171. beschreibt dieses Altarbild, auf welches 
wir im Verzeichnisse der Bilder des französischen Museums zu- 
riiclakommen. 
dIn der Gallerie der Brera sind mehrere Werke von Leo- 
nar o: 
Altarbild der thronenden Maria mit den Bildnissen. der Familie 
des Ludovicu il Moro, s. ohen S. 288. 
Die heil. Eamilie mit Maria im Schoosse der Anna, und dem 
mit dem Lamme spielenden Itiinde, Wiederholung des Bildes im 
Louvre, früher dem Leonardo, jetzt dem B. Luini zugeschrieben. 
Eine unvollendeteMadonna mit dem Rinde, aber leider übermalt. 
Die heil. Familie aus der erzbischöflichen Gallerie, nur unter- 
malt. Maria hält das stehende Iiind, welches ein Lamm umhalset. 
Allsßheinlich nach einem Cnrton von einem guten Schüler Leo- 
nardo's begonnen, vielleicht von C. da Sesto. 
Gest. in Fumagallfs Scuola di L. da Vinei, kl. fol. 
Die heil. Familie. Maria hält das Iiind auf dem Schoosse 
und liebkoset den kleinen Johannes, welcher auf einem mit lle- 
lielbildern verzierten! Sockel kniet. Joseph und Zaeharias betrach. 
ten die Scene, Wiederholung des Bildes aus der Sammlung der 
Woodburn in London, welche wir unter den englischen Iiunst- 
schätzen erwähnt haben. Die Copie soll von Cesare da Sesto scyn, 
Gest. von M. Bisi, für die Pinacutheca di Milano. Ein frü- 
herer Stich ist in FumagallPs Seuola die L. da Vinci. 
Stuclienzeichnung zum Kopfe des Heilandes im Cenacolo. S. 
oben S. 201. 
Ueber die Zeichnungen der Apostelköpfe s. S. 201. 
In der Ambrosianischen Bibliothek sind ebenfalls meh. 
nre Werke von Leonardo: 
Die Bildnisse des Herzogs Ludovico il Moro und der Herzo- 
gin Beatrice, s. oben S. 28g.  
Alte Conie des Bildnisse: der Cäeilia Galleram, der Geliebten 
des Herzogs Luclovieo, s. oben S. 288. 
Maria mit dem Rinde, halbe Figur. - 
Gest. von J. Heretto. Longhi direx., fol. 
m Der Kopf des Täufers Johannes auf der Schüssel, als Üriginal 
er art. 
Johannes der Täufer, halbe Figur. 
DasAbendmahl des Herrn, Copie von A. Bianchi, s. oben 8.292. 
Colorirter (larton mit der Madonna, welche das Bind säugl. 
Originnlwerls von Leonardo, welches zu vielen Bildern benuizt 
ist, wie zu-jenein der Gallerie Lita zu Mailand. 
Gerli stach tav. 55 einen Entwurf. 
Cartun zu einem weiblichen Brustbild, colixrirt und in schwar- 
zer Kreiclejollendet, lebensgross mit niedergeschlagenen Augen, 
nebenbei die ollezlen Augen gezeichnet. Sie hat blonde Haare, 
eine Iiorallvlläßhllllf um den HillS, und ein dunkles Iileid. Eben- 
so grandios als_ schön und individuell. 
Vier weibliche Köpfe, in Pastell und schwarzer lireide, le- 
bensgross.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.