Viuci, Leonardo
321
Florenz.
Das Bildniss des Iiiinstlers, in der Tribune der florentinischen
Akademie. Wir haben! es schon oben im Abschnitte über die Bild-
nisse Leunardos ervvä nt, S. 516.
Jenes der Ginevra Beiici, ehedem im Hause Nicolini, jetzt iiii
Palast Pitti. Es ist aller Lasuren beraubt. S. oben S. 508. Bottari
nennt die halbe Figur einer Nonne aus dem Palaste Nicoliiii,_iiiiil
kann des Iliihinens nicht satt werden. Vielleicht ist von einem
und demselben Bilde die Rede.
Portrait eines jungen Mannes, von Bottari als Bildniss Ra-
faels von Leonardo gemalt angegeben. Es hat denselben pastoseii
Farbenaiiftrag, wie das Medusenhanpt. lrn Invenlnriiim der Tri-
bune der ilorentinischen Gullerie_ ist es_unter dem Jahr 1055 als
Leonardo verzeichnet, der damalige Aufseher ilvar aber laein lierr-
ner. Man erkennt jetzt darin RafaePs eigenhiiiidiges Bildniss.
Mona Lisa. gute Oelcopie nach dem Bilde im Louvre. Man
findet sie in der Casa Mozzi.
Der Engel auf der Tafel des And. Verocchio mit der Taufe
Christi in der Gallerie iler Dllizien, oben S: 2851 erwähnt.
Die Anbetung der Iiurirge in der Gallerie der UFfizien, grosses
Bild, [ein Jugendwerk des hunstlers, nur braun untermalt. S. oben
S. 28
Im Umriss gest. Galleria di Firenze illiist. II. tav. 33.
Bichardson spricht auch von einer zweiten Darstellung der
Anbetun der Könige in der florentinischen"Gallerie, mit Reitern
In er erne. r at auci ieses i iur unvo cm et, aiizi
d Es _E h"l ld Bldi ll l L
will aber von einer vollendeten Darstellung wissen, worunter viel-
leicht diese zu verstehen ist.
Herodias und ihre Nlagd,_ welche vom Ilenlcer das Haupt des
Johannes empfängt, halbe FISUPCI), _init höchst ausdrucksvollen
Hüpfen, und zart vollendet. Dieses Bild ist bertihiiit, neuere Iien-
ner, wie Passavant. erklären es aber als Luinüs eigenes VVcrh.
Eine ähnliche Cuniposition ist in der Gallerie des Grafen Ben-
zel-Sternau, auf dem goldenem Saurne des Iileides an der Achsel:
Leonordo da Viiici 149-1: _Die Iderodiaslin der Gallerie zu NVien
ist von anderer COIEPUSIIIIOII, ahnlich jener in der Gallerie des
Marchese Berio zu eape .
Gest. in WicarkuGiillei-ie de Flffeläleil A. Loir stach ebenfalls
ein solches Bild, vie eicht das in (er a evie Sternau.
St. Anna mit Maria iin Schoossei welche das liiiid hält. Letz.
teres spielt miedliaän IsaiinGedDäesles in dderältnentiiiisihen Gallerie
befindliche Geniä e ist ie er io ung es ices im ouvre.
Maria mit dem siiugendeii Iiinde, im Saale des Barroccio in
der grosslierzoglichen ballerie. Ein solches Bild legt Morgenstern,
Reisen II. 318,1 illeinl Lämardli; bei. In der Gallerie Lita zu Mai-
land ist eine in ic ie arste ung..
Magdalena, halbe. Ifigur aus der früheren Zeit des Künstlers,
in der Gallerie des Piiti. In der Gallcrie Aldobrandini ist eine
durch den Stich bekannte Darstellung dieser Heiligen. S. oben
S. 281i.
Das Bi-ustbild eines Engels mit erhobenem-Arm, ehedem in
der {lorentinischen Gallerie, dann nach Russland verkauft. S.
oben S. 284.
Das Abendmahl des Herrn, Zeichnung von Matteinl 211111
Stiche von It. Moi-glieii, in der grosshei-zoglichen Gallerie.
Naglel": Künstler-Lax. Bd. XX. 21