Vinci ,
Leonardo
817
in den späteren Ausgaben des Vasari, in anderen Werken liegt
aber gewöhnlich das Bild der llorentinischen Tribune zum Grunde,
wie im Museo Fiorentmo I. g, in der Serie de' ritratti III. 29,
bei Bottari II. 1, bei Sandrart I. NL, Bullart I. p. 365, düargens-
ville I. p. 112, Chabert, Vie de peintres etc. 1., Braun, Leben L.
da Vincfs, v. Gallenberg, Leben Leonard0's, gest. von Eissner,
ßrown , Life uf L. da Vinci, gest. von Wortbington, etc. Auch
die verschiedenen Ausgaben des Trattato della pitlura sind mit
Leonardds Bildniss geziert, meistens nach dem (lorentinischen Bilde.
Oelbild in der Gallerie des Fürsten Esterhazy zu Wien, alle
Copie, wenn nicht Original.
In lYliniatur auf dem Titelblalte eines Codex der Bibliothek
Trivulzi, welcher von der rYIusik handelt. Hier erscheint Leu-
nardo mit einer Leycr in der Hand.
Originalzeiehnuug in ltothstein, wahrscheinlich aus dem Hause
Melzi zu Vnprio, jetzt im brittischen Museum.
Gest. von Bartolozzi für die Imitations of original designs, by
Chaxnberlaine, London 1796, fol.
In der Ambrusiana zu Mailand ist eine Copie dieser Zeich-
nung, und eine zweite im Handzeichnungs-Cabinet zu Paris, wie
Passavant zum Vßiilfi 5- 28. bemerkt. Nach einer früheren Notiz
sollte das Original nach Frankreich gebracht werden, wurde aber
in Coni gestohlen. Wenn dieses sich so verhält, so könnte das
Londoner Bild Diebsbeute seyn.
Die Copie in Mailand hat Gerli für sein Zeicbnungswerk-ge-
stechen: Uisegni di L. da Vinci etc. Milano 1784. In neuer Aus-
gabe von G. Vallardi. Milano 1850, gr. fol.
Originalzeichnung in llotlistein, herrlicher Kopf, fast von vorn,
in der Sammlung der Akademie zu Vonedig.
Gest. für G. Bossi's Werk über das Abendmahl des Herrn,
Facsinrile der Zeichnung, fol.
Eine Sehaumünze mit dem Brustbilde des Meisters. Abgebildet
bei liöhler.
Eine andere Medaille mit dem Brustbilde. Im Ilevers: Scribit
quarn suscitat artem 160g.
Eine Paste, abgebildet bei VVedgewood.
Die Büste des Künstlers in der vatikanischen Sammlung, von
Albacini gemeisselt.
Die Statue desselben von Pampaloui. seit 1859 in der Gallerie
des Palazzu degli Uliizi zu Florenz aufgestellt.
Geographisches Verzeichnis: der Gemälde Leonardds, nebst Ängnbe
interessanter Zeichnungen" deuelben, nach dem Alphabets der
Ortrmuncn.
Die beigefügte
ist
Cx-itik
jene bewährter Kenner und Schriftsteller.
B e rl i n.
Die Gallerie des k. Museums bewahrt kein Bild des Leonardo.
lYlan vermuthet nur seine Theilnahme an einem Maclonhenbilde
mit Johannes von A. Vemcchio.
Graf von Ilupp besass ein kleines Bild der Maria mit dem
Iiincle, halbe Figur von sehr tiefem Ton, und fein in der Abstu-
fung der Tinten. Der Charakter der Köpfe ist nicht angenehm.
Bologna.
Im Palast des Gonfaloniere sah Lanzi das Bild eines Kinllßß
mit Perlenschnur in der VViege. Er hielt es für unbezweifelt ficht,
11114 815 XVei-k aus clcrlriiheren Zeit des Meisters.