Velasquez
de
Silva ,
Don
Diego.
Die k. Gallerie in Dresden bewahrt nur ein Bild von Ve-
lasquez, das Portrait des Herzogs von Olivarez in schwarzer lilei-
dung, mit einem Blatt Papier in der Rechten. Halbe Figur, 5 F,
7 Z. hoch.
Eigenhändige Bildnisse des Meisters.
Man findet mehrere Bildnisse dieses Meisters, meistens in jiin-
geren Jahren, wo er einen leichten Schnur- und Iinebelbart, um]
etwas lange, krause Haare trägt. Der Ilemdliragen ist über den
Rock geschlagen, und mit Spitzen besetzt. Das Gesicht ist voll,
Ein sehr schönes Bildniss dieser Art hat in neuer Zeit Panniel-
nach einer Zeichnung von Sandes gestochen. Paris chez Gavard,
lsl. fol. Ein in England vorhandenes Bildniss des Meisters hat
neuerlich Broinley radirt, tiir O. NeiPs Dictioxiary of Span. Patin-
Iers. B. Amettlcr h-at ein solches 1804 für das Werk: Barone;
illustres esparioles gestochen, 4. G. Rossi stach das Bildniss, W13]-
ches in der Sammlung der Hünstlerportraite in der Tribune der
Gallerie in Florenz sich findet. Da sind aber zwei Gemälde dieser
Art. Sein Bildniss findet man" auch im spanischenlMuseum zu Paris.
in Landsdownhouse, und in Aspleyhouse zu London. In Rom
malte der liiinstler sein Bildniss, welches er an Pacheco nach Mm
drid schichte, wir kennen aber den jetzigen Besitzer nicht. Im
Museum zu Madrid kommt sein Bildniss auf dem grussen Gemälde
vor, welches unter dem Namen der Familie bekannt ist. Im Bel-
vedere zu Wien findet man das Familiengemälcle des Meisters, ge-
stechen in S. von Pergeüs Galleriewerk, welches bei Ilaas in Wien
erschien.
Stichc nach Werken dieses Meisters.
Papst Innocenz X., das Bild in der k. Gallerie zu St. Peters_
hurg, ehedem in I-loughtonhall, in Mezzutinto von V. Green,
Philipp III. von Spanien zu Pferd, radirt von F. Goya 4778,
gr. fol.
Margaretha Theresia von Oesterreicli, die Gemahlin des 011i-
gen, zu Pferd, das Gegenstuck zu obigem Blaue.
Diese beiden Bildnisse sind auch litliogi-aphirt, für J. Madrazms
Galleriewverk, gr. fol.
Margaretlia Theresia Infantin als Iiind, das Bild inder lllst.
Gallerie zu Versailles, gest. vonConquy für GÜVEIFCPS Gall. hist. Je
Versailles etc., gr. ß.
Philipp IV. von Spanien auf einem galopirenden Pferde, das
berühmte Bild im Museum zu Madrid, raclirt von F. Goya 177g
gr. fol. i
Isahella von Bourbon, Königin von Spanien, Gemahlin Phi-
lIPI-f IV. in ihrer Jugend zu Pferd, das berühmte Bild in hdadrid.
radirt Yen F. Goya 1778, gr. fol.
Philipp IV. und seine Gemahlin, beide in halber Figur, radirt
von F. Goya, m].
_Pliilippä_lV. zu Pferd von der Religion gekrönt und von alle_
gorischen glgllfßll umgehen, nach dein Bilde der Gallerie in Flu,
reiiz von (i. Dflogalli gestochen , Cul). du (irnnd-Duu, gr. fol.
Don Baltasar (larlos, Sohn Pliilipp's IV. zu Pferd , radirt von
F. Goya , fol.
.l)uii Baltasnr Carlos, als junger Prinz zu Pferd in Carriere
Gcsl. von ll. ESYlODJ, cpi. lkil. '
Don Fernando, liifant von Spanien, als Jäger mit Huudgn,
rudirt von F. Goya, lul-