298
Vinci ,
Lcouardp
15) Gest. von GimuPera. G. B. Cecchi und B. Ered_i._ Cupie
nach Morghen, aus dem Verlage von Gius. Bardl H1 Flu-
ren1. (1805). H. 15 Z. 6 L., Br. 26 Z.
16) Gcst. von Ant. Verico, Copie nach Morgen 1803- H- 9 Z-
6 L., Br.15 Z. 8 L.
17) Gestochen von Pietro Bonato, Copie nach Morghen 1811.
In der Grbsse des obigen Blattes, und einer der bessten
Naehstiehe des Morghenlsehen Abendmahles.
18) Gestochen von Michel Dissard. A Paris ehez Elia, rue St.
Honorö.
19) Gestochen von Jakob Frey, nach M. d'Oggione's Copie aus
der Carthause zu Pavia, zur Zeit als Stetano Pezzoni das
Bild besass (1302 Dieses Blatt ist um einige Zull kleiner
als jenes von Murghery
20) Gestochen von J. P. Bitthäuser, schone Copie nach Morghen
(1803). und jetzt ebenfalls selten, roy. qu. fol.
21) Gestochen] von D. Marchetti, schöne Copie nach Morghen,
r. qu. to .
2?) gestochen von Pavon, Copie nach Morghen, in gleicher Grösse.
25) Punlitirt von J. Lecomte, gr. qu. fol.
24) Gestochen von Falke, qu. 1;.
25) Gestochen von Gio. Folo, qu. imp. fol.
26) Badirt von L. Petit für de Li ny's Hist. de la vie de Jesus
Christ, kleines und schönes Blatt. ,
27) In Punlttirmanier von Anton Conte, nach dem Carton von
G. Bossi sehr 'zart behandelt, aus VallardPs Verlag-Ms. gn
imp. qu. iol.
Aus demselben Verlage ist auch ein punlstirtes Blau,
r. qu. 4.
28) äestuchen von P. Vedovato, Copie nach Morghen. Bassano,
Ilemondini 1821, (In. fol.
29) Punlttirt und gestochen von L. Bades, H1 der Grosse des
Blattes von Murghen. Mailand app. Berretl 1'829. Haupt-
blatt des Künstlers.
50) Lithographirt von G. Bodmer, nach dem Stiche von Mur-
hen, gr. imp. qu. fol. Copirt von C. Heinclel.
51) äithographirt von F. Elias, qu. fol.
32) Stahlstich von Wagner, Copie nach Morghen, und mgi-
sterhaft durchgeführt, 1840, qu- imP- fül-
55) Gest. von Hahn und Amsler, qn. fol.
34) Collection des tätes du oölöbre tableau de la Cene par L,
de Vinci---. ealquees et dessinees sur le tableau original,
par Dutertre Paris 1808. Folge von 15 Blättern mit Hi)-
pfen in natürlicher Grösse, von Cazenave, Perx-ut, Bauqueg
und Ruutte gestochen, gr. fol.
35) Dieselben Köpfe, etwas unter Lebensgsossc, in Crüyonma-
nier von A. le Grand, nach Le Barbierk Zeichnung. ful.
3Öl Christus und die Jünger, 15 Belief-Copien. Berlin 18.39, gnQ.
37) Die Iiöpfe der Apostel Johannes und Jaltobus, lith. von Zim-
mermann, gr. ful.
58) Christus, gest. von Wagner, dann von Enzing Müller, 1b],
39) (jhristushopf, von E. heller nach dem Original calquirt
und von Mezuiacher 1844 radirt, gr. fol.
Weitere Bestrebungen Leonardds in Mailand.
Mit den oben genannten Werken ist die Thätigkeit des Künst-
I"; in Mailand noch lange nicht geschlossen. Er verfertigte eine