Vimti 9
Leonardo
297
Amen . Dico . Vobis {Quia . Vzng
Vestrvxn . Me . 'I'raditvrvs E.
4) Von einem alten unbekannten italienischen Meister, ähnlich
dem aibigen Blatte, aber mit Veränderungen. Oben ist eine
Tafel mit Christus und drei Apostel auf dem Oelberge.
Zu den Seiten sind zwei-Propheten, mit folgender Schrift:
Abiit et ornvit; Vigilate et orate. In der Ferne
sieht man ein Oratorum und eine Capelle mit der Schrift:
Calvario; Oliveto. Im Oblongum am Tische ist die-
Sßlbe Schrift, wie Nr. 5. Unter dem Tische ist eine Hetze.
Zani sah nur in der Sammlung zu Dresden einen Abdruck,
konnte aber das Maass nicht geben.
5) Von einem alten italienischen Meister. Im Oblongum am
Tische steht die Schrift .0 wie auf Nr. 2. Nur liest man
VN.g anstatt VNV-Q. Der Hund und die Katze fehlen, auch
sieht man weder Thurcn noch Fenster. H. Ö Zaöi- L., Br.
9 Z- 35 L-
Zani sah nur zwei Abdrucke von diesem Blatte, einen
im Cabinet Bianconi, den anderen im Cabinet des Prinzen
von Paar in Wien.
6) Von einem unbekannten italienischen Meister radirt. Den
Grund bildet Architektur, und über der iThiire hinter dem.
Heilende sitzen zwei Engelchen. 11.10 5 L., Br. 16 7,_ 41„
7) Gezeichnet von Rubens, und unter P. Soutmanß Leitung
gestochen. Diefiguren sind ohne Füsse. Auf dem Tische
sieht man nur den [Kelch und das Brod. In Mitte des Grun-
des ist ein Zelt ausgebreitet. In zwei Blättern. H. 10 Z.
g L. und g L. Band, Br. 36 Z. 6 L.
8) In schwarzer Manier von H. H. Quiter, anscheinlich nach
dem obigen Blatte copirt. La coena stupenrla di Leonardo
d'Auinci etc. In 2 Bl. H. 13 Z., Br. 57 Z. 3 L.
Dieses schöne Blatt kennt Zani, Basan u. s. w. nicht.
Q) Badirt von Caylüs, nach einer Zeichnung im französischen
Cabinet, nur Umriss. II. 3 Z., Br. 12 Z. .
10) In Zeichnungsmanier von Ryland 1768. Nach einer Zeich-
nung in der k. Sammlung zu London, für die Collection
of prints in Imitation of drawings - by C. Rogers. II.' g Z.
1L., Br. 14 Z. 6 L-
11) Raclirt von Dom. Aspari 1778. Nach einer Zeichnung im
Bezitze des Gius. Casati, ohne Fiisse der Figuren. Mittel-
mässiges Blatt. H. 14 Z. 5 L., Br. 27 Z. 4 L.
Dieses seltene Blatt kommt -im frühen Drucke ohne Na-
men vor, nur mit der Schrift: La Cena cli L. da Vinci, di-
segne originale presse il Nob. Don G. Casati.
12) Im läarbendrucla von L.d'Agoty, aber nicht vollendet, qmfol.
15) Gestochen von R. Morghen , nach der Zeichnung von Teo-
doro Matteini, 1800. H. 18 Z. 6 Z., Br. 55 z.
Dieses berühmte, und im alten Drucke kostbare Blatt,
gibt nur einen schwachen Begrilf von den ursprünglich S0
eistreichen Köpfen. Die Zeichnung ist nach dem durch
sie Restauration verunglimpften Bilde gemacht. Die Seiten-
thiiren sind mit Tapeten belegt, welche der Restaurator v0]!
1726 willkürlich angebracht hat. In der Platte auf dem T1-
sche sind Fische.
I4) Gestochen von F. Rainaldi, Copie nach Morghen. Ohne
Füsse, aus dem Verlage von Nie. Pagni in Florenz. H. 15 Z.
4 L-. Br. 21 z. 3 L.