Vincent,
Henr.
Ant.
Vincent ,
279
Vincent, Henriette Antomette, ßlumgnmalerin, gebome m-
dcau du Sal, wurde 1786 in Brest geboren. Sie war Schülerin
von Redoutc und van Spaendoncls, welche bekanntlich als Blu-
mcnmaler eine hohe Stelle einnahmen. Auch Mme. Vincent lci-
stete in diesemFache Vorziigliches, die Zahl der Oelgemälde über-
treffen aber weithin die Aquarellen, welche Blumen und Früchte
darstellen, und an Kraft und Schönheit der Färbung mit den
Oelbildern wetteifern. Sie ist Lehrerin in ihrem Fache. Wir ha-
ben von ihr zwei Folgen von Blumen und Früchten zum Unter-
richte, welche Lambert sen. in Kupfer gestochen hat. Paris 1812
und 1821. Dieses WVerk erschien bei Bance.
VlflCeUt, Hubert, Kupferstecher, übte in Rom seine Kunst, und
nannte sich zuweilen Vinccnti. Seine Thätigkeit fällt um 1680
1750. Die Anzahl seiner Blätter ist bedeutend, sie haben aber
nicht alle gleiches Verdienst.
1) Die Geburt Christi, oder Anbetung der Hirten, das unter
dem Namen der Nacht bekannte Gemälde Correggids in
Dresden, von der Seite des Originals. Hubcrto Vincenti
incis., gr. fol.
Die sgäteren Abdriiclse haben MazzonPs Adresse.
Q) Die Ver tlärung auf dem Berge Tabur. nach RafaePs he-
riihinten Bilde und nach G.B.Lenardi's Zeichnung, vun der
Seite des Originals. Mit Dedication an Alessandro lYIattei,
Duca di Giovenel 1691. H. 13 Z. 5 L., Br. 11 Z. 5 L.
Die retouchirten Abdrücke haben die Unterschrift: La
gloriosa transfiguratione etc.
3) Das Abendmahl des Herrn, nach C. Ferri, fol.
4) Die Auferstehung Christi, nach C. Ferri. Hub. Vincent sc.
Glänzend gestochen, fol.
5) Die Erscheinung des heil. Geistes, nach demselben, fol.
Diese drei Blätter nach G. Ferri gehören in ein Brevicr,
welches Papst Alexander VII. in fol. herausgab.
D) Vera eifigie della mirac. et antica Imagine di St. Maria della
Stella nella Cathedrale d'Orvieto. Pet. Gastcllucci del. Uber-
tus Vincent sc. 1704, fo].
Dieses Blaß gehört zur Sturia del duomo di Orvieto etc.
7) S. Giuvanni di Dio vor der heil. Jungfrau, nach J. B. Le-
nartli , fol.
8) Das Urtheil des Paris, nach I". Vcronese's Gemälde aus der
Brüsseler Gallerie. H. Vincent fec., qu. fol.
Q) Die vier Seitenwände in St. Maria di Loretto, Architektur
und Bareliefs. Hu. VincentI sc. 1685. Mit Erklärung, 4
Blätter, h]. fol.
19V) Die 36 Blätter in dem Werke: I pregi della Toscana nelle
imprese dci cavalieri di S. Stefanußnach C, Mai-am, R0.
manelli, Solimena u. A.
Vincent, LOUiSG, Malerin, war um
malte Purtraite und Genrebilaler.
in Paris thätig.
1850- 40
Sie"
Vincent, PiBITB, Maler zuäPnris; wurde um 1813 gßhüfßll- _EF
malt Bildnisse in Ocl und Aquarell. Um 1812 lebte ein F. P. Vul-
cent in Paris , welcher ebenfalls Porttaite pialte.
VixlCCllt, W., Iixlpferstcvher zu London, war um 1699 thäüß
arbeitete in schwarzer Manier, und lieferte schone BlullCT-
Er