258
Villafxlerte
Zapata ,
ViÄlaix1 ,
4) Maria Teresa de Austria, Reyna de Francia, fol.
5) Dona Anna de Austria, Reyna de Francia, fol.
6) Don Baltasar de Moscoso y Saudoval, Arzobispo de Toledo
nach Franc. Rici, fol. ,
7) Josef de Casanova, Maestro de primas letras. Ein Geistli-
eher am Schreibtisch, mit Engeln und anderen Figuren. [g
Villafranca ad vivum del et sc. Matriti 1649, fol.
3) Don Juan de Palafox, Bischof von Ossuna, 1665, fol.
g) Don Pedro Caldei-on de 1a Bai-ca 1676, fol.
10) Dona Beatrix de Silveira, als Nonne, 1661, fol.
n) Don Juan Tamayo Salasan, fol.
12) Die Empfängniss Mariä, mit mehrei-enbEngelnt 1662, fol.
I5) Maria in einer Gloria. Maria veri pi-aevia lumims etc. k], fOL
14) Das Titelblatt den Werkes: Vida y hechos del grau conde-
stable de Portugal D. Nunonälvarez Pereyra, [für R- Men-
dez de Silva 1640. Es enthält eine architektonische Einfas-
sung mit dem Wappen des Hauses Meudez de Harn, fOL
15) Das Titelblatt zur Vida del Senor Anaya, fundador del co-
legio mayoi- de S. Bartolome, 166i. Es stellt einen Altar
mit dem Apostel Bartolomäus dar, mit allegorischen Figuren,
Büsten, und dem Bildnisse Philipp IV. im oberen Raume, [b
16) Das Titelblatt im den Defiriicionesde la Orden de Alcantara,
mit dem Bildnisse des Konigs Philipp IV" und den Heiligen
S. Benito, S. Beruardo und einer Schlacht: 1062, fol.
17) Das Titelbatt zur Viage del rey nuestro senor _Felipe Iv_
a la frontera de Franeia, despiisorio de la serenissima seim-a
lnfauta de Espane y solemne juramento de la paz, P01- D_
Leonardo del Castillo 1607, fol.
18) Das Titelblatt zur Muntesca ilustracla, por el Prioi- de 5_
Jorge, 1668, fol-
19) Das Titelblatt zur Regla y estableciniientos de la Orden y
cavanera de] älur. Apost. Santjago, por D. F. de Vergem y
Alabu, Madri 1655, fßl-
20) Die Blätter zu dem Werke uber das Escui-ial, welches 1698
P. Santos herausgab, fol.
1
Villafuerte y Zapata. D. Gerommo, Iiunstliebhaber, übte um
1670 in Madrid die Malerei, und verwendete viel Vermögen auf
den Ankauf einer Kunstsammlung. Er fertigte verschiedene Zeiclh
nungen, und malte auch mythologische Bilder.
Vlllillfl, Gäfard Bei"; leg Kupferstecher, wurde um 1740 lu Paris
geboren, und an der Kunstschule rlaselbst herangebildet. E1- hin,
terliessviele Blätter, die aber einzeln nicht häufig vorkommen da
er für Prachtwerlie arbeitete. wie für die Gallerie Orleans, füädie
Tableaux, statues etc. cle la Gallerie de Florence, dessin. pm- Vvi.
car, Paris 1789 - 1807, für das Musee frangais par Laurent et
Rohillard, Paris 1305 (i, für die Tableaux pittoresques de la Suisse
etc. Auf einigen Blättern nennt er sich Levillalu. Im Jahre 13,;
starb der Künstler. . "
1) Adam beweint den Abel, nach C. Lolli. Gallerie de F10.
renne, kl. fol.
g) Elerflärophet Isaias, nach Fra Bax-tolomeo. Gall. de Flop,
. 0 . '
3) Der Patriarch Jakob, nach demselben, Gall. de Flora, kl. fo]
I1) Der verschweuderische Sohn, halbe Figuren nach L. Spada.