250
Vigpon,
Claude.
der Jury fürArchitelstur in der k. Kunstschule.
der Künstler.
Im Jahre 1846 starb
Vlgtlün, Claude, Maler und Radirer von Tours, lebte mehrere
Jahre in Rom der Kunst, und nahm sich Anfangs den M. A. Car-
ravaggio zum Vorbilde. Er folgte aber noch mehr der manierirten
Richtung seiner Zeit, verschmähte das Studium der Natur und der
Antike. und prägte Gedanken und Formen in Gemälden aus, wel-
che nicht selten selbst der Wahrscheinlichkeit entbehren. Dage-
gegen besass er eine ausserordentliche Pinselfertiglaeit, und konnte
somit den vielen Aufträgen genügen, welche ihm von allen Seiten
zuliamcn. In früherer Zeit strebte er nach einer warmen, glän-
zenden Färbun , welche aber wenig verschmolzen ist. da er die
Farben nur neien einander hinsetzte, ohne sie gehörig zu ver-
treiben. Sein buntes Colorit ist aber mit der Zeit erloschen, und
bietet nur noch eine rauhe Oberfläche. Seine späteren Werke wa-
ren weniger bunt, das handwerksmiissige Treiben des liiinstlel-S
machte sie aber unercluicklich. C. Vignon 1st als Maler unterge-
gangen, seine Composltionen kommen aber durch-die zahlreichen
Stic e nach seinen Zeichnungen und Gemälden oft zu Gesicht
Das Musee du Louvre besitzt nichts vun ihm, in Notre Dame zu
Paris ist aber ein sogenanntes Maigemiilde von 1638. Es stellt die
'l'aufe des Eunuchen dar, bekannt durch Vignßlfä Rüdirllllg- 1m
Beinhause der Kirche St. Paul zu Paris bemalten die Pinaxgrier,
N. le Vasseur, J. Monnier etc. die Fenster nach seinen Cartons.
Auch in der Capclle St. Clair bei St. Victor, und in der Kirche
Ave Mariii zu Paris sind Glasgemälde nach seinen Gartens. Vigllun
starb zu Paris 1670 oder "1675 im 77. Jahr.
,Auswahl der besseren Stiche nach seinen Werken.
Die zwölf Könige und Stämme von Juda, 12 Blätter mit dem-
sehen Versen: Aubry exc.. gr. fol.
Die zwölf Sibylllen, stehend in landschaftlichen Hintergründen,
und mit historischen Andeutungen. Rousselet sc. lMariette exe,
Folge von 12 Blättern, gr. fol. l
Die heil. Familie, gest. von C. van Dalen. fol.
Maria mit dem Iiinde in einer Glorie von Engeln, von Heili-
gen verehrt. Ohne Namen des Stechers, sehr kräftig behandelt,
s. gr. roy. fol.
Maria mit dem Kinde in Wolken, wie ihr St. Catharma zwei
Greise zuführt. Ii. Audran sc., gr. qu. ful-
Maria, welche bei Christus für .St. Franz bittet. Le Blond
exc., fol.
Die vier Evangelisten, halbe Figuren, 4 Blätter, gest. vun
Rousselet, gr, fol. X
Die vier Iiirchenväter, 4 Blätter, von A. Garmcr schön railirt,
qu. fol.
_Der Triumph des heil. Ignuz, nach dem Bilde im Cullege
LOlllS XIV. von einem Ungenannten gestochen, gr. qu, fol.
St. Franz mit dem Todtenli0pt' in der Hand, gest. von Aeg.
Ilousselet, gr. ful.
St. Georg mit dem Drachen, gest. von demselben, gr. fol.
St. Carolus Magnus, gest. von Couway, gr. fol.
St. Nicolaus Episcopus, gest. von Couway, gr. fol.
Die heil. Cäcilia, halbe Figur im allfrauzösisclicn Custüm,
gcst. von G. David, (är. fol.
St. Maria Magda cna, halbe Figur. Le Blond exc., ful.
Samson und Dclila, gest. von Ö. lYIellan, ful,