Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

Velnsqlnez 
de 
Silva , 
Don 
Diego. 
17 
von Handlung, Leben und Leidenschaft strotzte, und von Muth, 
Andacht und Stolz iibersirrudelte. Wenn er eine jener ritterlichen 
Figuren der Zeit zu malen hatte, deren Haltung eben so stolz 
war als die Sßllllge, wurden seine Pinselstriche unwillLürhch lieelscr, 
männlicher und bravourartiger; das ihiii gegenüber stehende Mo- 
dell vergrösserte sich in seinen Augen, und das Portrait gestaltete 
sich unlei- seinen Hiinden zu einem prachtvollen Historiengenililtle. 
Eine schlagende Probe davon ist das Bildniss des Herzogs von 
Ulivarez, des grussen Günners des Meisters. Er malte seinen 
Freund in einer mit Gold dainaszirten Rüstung, init wallendem 
Federbusch, den Cuinmandostab in der Hand, und auf einem an- 
dalusischen Pferde reitend. Der Held ist in dein Augenblicke ab- 
gebildet, wo er sich in das Scblachtgetiiiinnel wirft. Iui Hinter- 
grunde sieht man, wie die beiden Armeen auf einander stossen. 
beiii Gesicht scheint über und iiber von der Last des Kampfes 
und der VVaiTeii in Schweiss gebadet, die Bewegung und Schlin- 
lieit des Pferdes, das Feuer und die Wahrheit der Handlung sind 
auf diesem Bilde unvergleichlich ausgedrückt. Selbst der gleich- 
gültige und lialtbhitigefalinnino liess sich von diesem Bilde hin- 
reissen. Man sieht, meint er,- den Staub sich verdichten, und den 
Pizruch eniporsteigeii; man nraehthdas llandgeineuge mit; inau hört 
die Schwerter hlii-ren und die liurasse erdrohnen. 
Das erste Werk, welches Velasquez nach seiner Ankunft in 
lYIadrid unternahnr, war das Bildniss des lionigs.  Dieser Fürst 
räumte ihm ein Zimmer nicht weit von dem seinigen ein, nin 
nach Musse sitzen zu kennen. In der Zwischenzeit malte er das 
Bildniss. des Prinzen Don Baltasar. DIESE beiden Meisterwerke 
sind jetzt im Museum zu lVlailriil. E_in zweites Portrait des lio. 
nigs, zu Pferd dargestellt, lSl. )etzt "H1. der Gallerie zu l-lureiiz. 
lvinii hatte gerade die Absicht dem lionige im (darteil von Buon- 
reiiw ein Monunient_zu setzen. Pietro 'l"aeca in Florenz erhielt 
den Auftrag, eine lleiterstatue"auszuführen, _ui1d musste zu die- 
sein Zwecke ein Bildniss des tronigs haben. Velasquez malte den 
liönig zu Pferd. so wie ihn Taccn tlarstellen. sollte. Er malte 
auch den liopf desselben einzeln. Uni diese Zeit malte Velasquez 
auch den Herzog- von Modena,_ welcher sich 1058 in Madrid auf- 
hielt, und den Künstler mit einer goldenem Halskette belohnte. 
Ferner malte er den Don Adrian Pulido Pareia, Admiral der spq- 
mischen Armada. Dieses Bildniss gehort zu den Meisterwerken 
Diegtfs. Es ist mit solcher Wahrheit ilargestellt, dass Philipp IV, 
sich dadurch täuschen liess. Als er das Bild von ungefähr sah, 
sagte er zu demselben voll Yerwunderung: Ihr seyd noch immer 
hier? Habe ich euch denn nicht schon vor drei Wochen abgcfer- 
tiget. Warum reiset ihr nicht ab? Im Jahre 1659 malte Velasquez 
das berühmte Bild des gekreuzigten Iicilandes, weleheg aus S, 
Plzicido in das Museum zu Madrid gelangte. Hier ist auch das 
berühmte Bildniss des Herzogs von Olivarez, ein Gemälde erster 
Griisse, wie wir schon oben beinerlit. Dieser Fürst war ein be- 
sonderer Gönner unsers Meisters, welcher bis 1635, wo er als Pre. 
mier-Nlinister seine Abdankung erfuhr, der wärmste Lobi-edner 
des Künstlers war, und ihn selbst beim König in solche Gunst 
setzte, dass auch nach dein Fall des Herzogs seine Verhältnisse 
sich nicht änderten, da Diego vor allen andern Malern der Günst- 
ling Philipp IV. blieb. Bald darauf malte Velasquez ein grOSSES 
Bild, ivielelies den König vorstellt, wie er unter dem Jubel des 
Volkes den 8. August m44 in Lerida einzieht. Philipp IV. kein 
damals aus Aragonicn, und der Iiünstler begleitete ihn zurück 
NaglerZsKünstler-Lex.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.