Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

Vico , 
Enea. 
221 
Nur zwei Blätter sind anders bezeichnet, die beiden Copien 
nach Agost. Veneziano, Bartsch XIV. Nr. 546, 547- H- 9 Z- 
 
Im ersten Drucke vor den Nummern. Bartsch kennt 
keine solchen Abdrücke B. Weigel. Bunstkatalog Nr. 7055. 
fand aber deren vor. 1m Hunstkatalog Nr. 17552 gibt e? 21 
Blätter an, und vverthet sie auf 15 Thl. 
454 - 419) Eine Folge von 16 nurnmerirten Blättern mit Kriegs- 
trupliäen, ohne Zeichen, aber gewöhnlich dem Vico zuge- 
schrieben. Einige haben die Adresse von Ant. Lafrerii For- 
mis, 1550, 1553. H. circa 9 Z., Br. 6 Z. 
450) Lanhwerk mit einer geflügelten Frau, welcher ein Kind 
Früchte reicht. Ant, Sal. exc. Ohne Namen des Stechers. 
11. 5 Z. 10  Br. 4 Z. 5 L. 
451) Laubwerli mit zwei Viiieln und zwei Schnecken. E. V. Ant. 
Sa]. exc. H. 8 Z. 10   BP- Ö Z- 
452) Fries mit zwei Chimären, WEIClIG in Laubwerli ausgehen. 
An der Vase S. P. Q. R. , ohne Namen des Stechers. H. 2 Z. 
5 L., Br. 7 Z. 2 L. 
455) Fries mit Laubwerli, in welchem eine Sirene mit Kindern 
sich zeigt. Links oben E. V. II. 2 Z. 4 L., Br. 7 Z. 6 L. 
454) Drei Friese mit Laubwerk auf Einem Blatt. In dem einen 
die Buchstaben E. V., auf_dem anderen die Adresse: Ant. 
Sal. exc. H. jedes Frieses 2 Z 2 L., Br. 3 Z. 
455  ÄIÖÖ) Folge von Friesen mit Lauhwerli und Ornamenten, 
meistens nach der Antike. Nr. I.  Ohne Zeichen, in 
ungleicher Griisse, qu. 4.  
46?  490) Verschiedene Grottesken und Arabeslten, nach anti- 
ken Decorations-Mnlereien. Interessante Folge von 211 Blät- 
tern unter dem Titel: Leviores et (ut videtur) exteinpora- 
neue picturae, quas grottescas vulgo vocant, quibns Romani 
illi antiqui ad triclinia aliaque secretiora aedium loca exor- 
nanda utebantur etc. Dieses Titelblatt ist g Z. 7 L. hoch, 
und 6 Z. 5 L. breit. 
Die meisten Blätter haben die Buchstaben E. V., und die 
Adresse von Tomasius Barlachi 1541, 42. 
Im frühen Drucke ohne Zeichen und Adresse. 
491  494) (496) Eine Folge von Mustern zu verzierten Leuch- 
tern. Bartsch beschreibt vier rechts unten nummerirte Blät- 
ter, R. Weigel (Iiunstltatalog Nr. 7055) fand aber sechs sol- 
che Blätter vor, und hält es für möglich. dass Bartsch an- 
dere Platten vor Augen gehabt habe. Ohne Namen. H. QZ. 
2 L., Br. Ö Z. Ö L. 
1. Leuchter von zwei Caryatiden, welche eine Vase halten, B, 
Nr. 491. Auf dem VVeigePschen Exemplar steht: Romae 1552. 
2. Leuchter mit zwei Chimären am Fusse, und einem Krebse 
in Mitte desselben. B. 492. 
3. Leuchter von zwei nackten Männern mit einer Fratze. B. 495. 
 Leuaclzter von einer ovalen Vase mit Faun und Bacchentin. 
B. . 
5. Lencgiter mit zwei Sphinxen, und einer Maske am Fusse- 
Unten links: Ant. Sa]. exctidebat. W. Nr. 7055, D. ' 
Ö. Leuchter mit zwei Männern mit Schlangenfuss. Ant. Sül- 
excudebat. VV. w. o.   
_D1e gegenseitigen Copien sind von rechts beleuchtet, die 
Originale von links.  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.