Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

0 
Vico , 
Enca. 
Diese Ausgabe erwähnt Bartsch nicht, sondern nur die 
Coyie von 1554, welche dieselben Kupfer enthält, und einen 
Index von 16 Blättern. vSie ist betitelt: Omnium Caesarum 
verissimae imagines -  Libri primi editio altera. Aencas 
Vicus Parm. F. Anno MDLIIII. Diese Ausgabe enthält den. 
selben Titel. Die Epistel an Papst Julius 111. fehlt. 
Die sogenannte dritte Ausgabe von 1614 hat einen V91)- 
änderten Titel: Prilnorum XII. Caesaruln verissimae llllügincs 
ex antiquis numismatis desumptae.   Eclitiu tcrtia ä_ 
Bomae apud Jac. Marcardum impensis Ant. Caranzani et 
Math. Greuteri MDCXIIII. 
Grüssere Nachstichc sind in folgendem XVerke: Omnimn 
Caesarum iinagines   Cum anotatioxiibus J. 1'. ljcrlltJ1-ii_ 
Bomae 1750, fol. 
An diese Werke schliessen wir: Discorsi di M. Fnea Vieo, 
Parmigiano sopra le medaglie de gli antiehi._ divise in dm; 
libri. In Venezia 1555, 1558. Pariggi 1019,  
1407  1116) Die Medaillen auf C. Julius Cäsar, Folge von H) 
Blättern, unter dem Titel: Ex libris XXIII. Cttlllntßlllarltyrugn 
in vetera iniperatorum lluntanorum numisixiata Aenca Viui 
liber prilnusÄfenetiis (Aldus)MDLX-(eine Anzahl MDLXII.) 
Cum privilegio. Vollständig enthält dieser Band das 'l'itel_ 
blatt mit der Bellona, die Büste des J. Cäsar in Oval Zwi. 
 sehen Mars und. Venus, und acht Blätter, jedes mit 12 Mm 
daillen (H. 6 Z. 2 L-. 31'. 4 Z- 5 In), Vicuis Vorrede, und 
sechs Blätter für die Inhaltsanzeige. Zwischen pag. 76 und 
77 muss sich ein eingeschobencr Stich finden. 
Eine neue Ausgabe besorgte 161g Jean Bapt. Du Val in 
Paris. Sie enthält nur Copien. 
Architektonische Äbhildungen, Vasen und 
Orn am ente. 
 Eine Decoration, mit einem Oval in der Mitte, in welchem 
das Bildniss eines Kaisers des heil. röxn. lteichs im Umriss 
gestochen ist. Oben erscheint Jupiter Zwischen. den Gruß 
peu der Grazien und dreier Musen. Unten sind niehrem 
allegorische Figuren. Dieses schöne, anonyme Blatt ist nicht 
ganz vollendet. H. 19 Z. 5 L., BP. 15 z- 2 L- 
418) Die Ansicht der Colonna Antonina, in landschaftlichen] 
Grunde die Ansicht von Rom. Links am Fragmente: Aem 
Vic. Parm. Seltenes Blatt. H. 18 Z., Br- 12 Z- 
Inrspäterexl Drucke mit der Inschrift: La Colonna An, 
toniana.    
Die gegenseitige Copie (der Obelisk links) hat die In. 
schritt: Co]. Antonini. 
418) h. Die Tpgjanssiiulc, ohneBasreliefs, nebst Durchschnitten. 
Ant. Lafrerii Romae, fol. Dieses Blatt kommt in A. Lafre- 
ri'5 Speculum Romanae Magnifieentiae vor, und ist wahr- 
scheinlieh von Vico. Uebcr diesen seltenen Speculum s. 
NVeig-ePs Catalog Nr. 15441.   
419) Das Amphitheater in Rom, 111 zwei Blättern: A1 Gran Co- 
simo de Medici -  D. D. Enea Vico du Parma et lntag- 
liava  H. rechts 18 Z., links 13 Z, 6 1.„ Bp, 53 Z. 51" 
(520  435) Eine Folge von prächtigen antiken Vasen, 15. (21  
mit römischen Zahlen nunimerirte Blätter, jedes mit AE- V_ 
und der Inschrift: Romae ab antiquo repertum MDXXILXIII
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.