Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

Vico , 
Enea. 
213 
16) Lueretia sich erdolchend. Copie nach Marc Anton. Rechts 
oben: Ämeinon elc., unten: Tomasius Barl. Exeudebat 1541- 
Aut" dem 'l'ät'elchen EVS. H. 7 Z. 7 L., Br. 4 Z. 10 L. 
I?) Lucretia mit dein Dolche im Sessel. Links nach oben: li. 
V. Frau. Par. (Parmesano) Inventur. H. 10 Z. 10 L!) B1"- 
7 Z. s L. . 
18) Die Armee Carl V. vom Feinde verfolgt,- setzt bei Miihlburg 
iiber die Elbe. Oval mit zwei allegorischen Figuren. Aufdur 
Tafel in der Mitte oben: Imp. Caroli V. Albis Apud Mil- 
burgtun Felicissimo Nninitie Trajectio. Unter den Fiissen der 
linlien Figur: Autor Aeneas Vicus Farm" unter jenen der 
anderen: Sculp. Q. Anno. Hum. Sal. 1551. In der Mitte 
unten das Zeichen J. B. lVL, worunter Bartseh den Joh. 
Bapt. Mantnanu als Maler der Schlacht vermuthet. Diese 
Schlacht nialte Jan Verineyen, genannt J. Barbudo oder 
Barbalunga. Die Buchstaben konnten daher eher Joli. Barba- 
lunga Malus bedeuten. Maius steht auch auf dein Bildnisse 
des Malers mit demwElogiuxn des Lampsonius. lin späteren 
Drucke steht unten nur J. B. H. 19 Z. 10 L., Br. 173 Z. 
Dieselbe Coinposition, mit Veränderungen, in qu. ful. 
 ist Bartsch unbekannt. Sie ist sehr selten zu finden. H. 
8 Z.. Br. 12 Z.   
18) b. Die Ansicht von Nizza von der Seeseite, während der Be- 
lagerung durch Carl V. Links das Zeichen des Stechers. 
MDXLIIL, gr. qu, fol. 
18) c. Die Ansicht von Algier, mit der Berennung durch die 
Christen. Ohne Zeichen, gr. qu. fol. 
Diese beiden iiusserst seltenen Blätter kennt Bartsch nicht. 
VVir linden sie in PetzulcYs Catalog, Wien tSZtS angegeben, 
aber nicht genau beschrieben. Sie bilden wahrscheinlich mit 
dem von Bartsch erwähnten Blatt Nr. 18 eine_ Folge. 
Nlytholngisehe Darstellungen. ' 
19) Venus mit Amor an der Toilette. Ae. Vieus. P. In. 15516. 
H.6Z.7L., Br.4Z.4L- 
Die gegenseitige Copiet (Amor linlts) ist ohne Zeichen. 
20) Die drei Grazien, Copie nach Marc Anton. Rechts unten: 
1542. E. V. 1m Rande: Exemplar Charitum. Ex Policleti 
Opere Marmoreo Suinptum. Ant. Sa]. excudit. H. 8 Z. 101i... 
Br. Ö Z- Ö L. 
Die alten Abdrücke haben obige Adresse. 
21) lYInrs und Venus, angeblich nach Parmesands Zeichnung, 
sorgfältig gestochen, aber nicht zierlich. LlDliS oben AEUV, 
1m Bande: Qui tra Venere etc. H. 10 Z. 2 L., Br. 7 Z, 5 L_ 
Im zweiten Drucke: Ant. Sal. exc. 
22) Pan lehrt den Olympus die Flöte blasen. Roinae ab antiquo 
in hortis Feclerici Carclinalis Caesij. Ohne Zeichen, mittel- 
mässiges Blatt. H. 15 Z., Br. 9 Z_ 3 L. 
B. Weigel, Katalog Nr- 12511, hält dieses Blau; für "Ar- 
beit des B. Franco. 
25) Die Göttin Flora, stehend mit Blumen im Gewande. 56 
rapita lasciati  Mittelmässiges Blatt, ohne Zeichen. H- 
15 Z. S L., Br. 10 Z. f) L. 
Die Abdrücke, wie Nr, 2.1,  
24) Venus mit Amor, antike Statue. Romae ab anliqllif P9P"- 
tum 15x61. Ohne Zeichen. H- 15 Z. 6  Br. 10 Z. ö L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.