Vicentino ,
Andrea
de
Blichelis.
205
ihn einen ungemein geschickten Praktikter, aber einen Künstler
von wenig Geschmack. Er gesteht ihm auch die Gabe der_Erliu-
dung zu, welche Brandolese (Pitture di Padova p. 98) bis zum
Beichthum der Phantasie steigert; allein Vicentino entlehnte fast
immer Figuren, architektonische Partien etc. von fremden Bildern,
und brachte sie öfter ungeschickt an. Diese Coinpilationeu gefie-
len aber, da er eine das Auge bestechende Färbun hatte, und
meistens eine angenehme Wirkung erzielte. Doch haben einige
Bilder nacligedunkelt. Im Dogcnpalaste sind grosse Bilder von
ihm: der Sieg iiber die Tiirken aui Tage der heil, Jussina, die
Einnahme von Cattaro durch Vittore Pisani, die Belagerung von
"Venedig durch Pipin, die Niederlage desselben, und die Niederlage
der Pisaner im Hafen von Iihodus._ In S. Gio. Evan elista ist ein
Altarbild der heil. Jungfrau mit vier Engeln, alla äelestia sieht
man ein Gemälde, welches die 10,000 Martyrer vorstellt, und in
der Kirche Ogni Santi eine Verkündigung, die Hochzeit zu Canii,
und den Einzug des Heilandes in Jerusalem. Die Gallerie der
Akademie in Venedig bewahrt eine Kreuzabnehming. welche ehe-
dem in St. Croce zu Belluno war. Auch in den Kirchen und lilö.
sterii zu Padua sind Bilder_von ihm. lm Dome zu Cherso ist ein
grosses Gemälde, welches_die heil: Jungfrau vorstellt, wie sie dem
riiinischen Senator erscheinttbezeichuet: Andreas de Michelis Vi-
centinus Faciebat. Diese Tafel hat durch _Brand gelitten. Die In-
stitution del Rosario in S. Nicolo zu Trevigi bewahrt ein Bild des
heil. Thomas, in der Weise des P. Veronese gemalt. Zu seinen
Hauptwerken gehört das Gemälde in der florentinischen Gallerie,
die Salbung des Königs Salomon. In der von Canova erbauten
Kirche zu Possagno ist ein Bild der heil. Jungfrau in der Gloria
mit vier Heiligen, ehedem in der Iiapuzinerkirche zu Montagna.
Missirni, Del 'l'empio in Possagno, p. 124, beschreibt es.
In der letzten Zeit seines Lebens begab sich Vicentini nach
München, wo der von Maximilian I. unternonimene Residenzbau
zu Ende ging. Er nialtc _iin liaisersaale mehrere Darstellungen aus
der Bibel und der Geschichte des alten Roms an die Wände. 1m
Audienzzimuier war das grosse Gemälde, welches sich jetzt iii der
Pinakothek zu München befindet. Es stellt die Belchuung Maxi-
milians I. mit der Churwiirde dar. Der römische und der deutsche
Kaiser sitzen auf erhabenen Thronen, umgehen von den sieben
Churliirsten. Auch die Könige von Frankreich und Spanien, der
Doge von Venedig, der Herzog von Savoyen und der Grossherzog
von Toscana sind zum Feste geladen._ Oben schweben allegorische
Figuren. Sieben andere Bilder des Künstlers, Jene der sieben Phi-
"man, und eine Gesellschaft bei Musik und lanz, sind seit Jah-
ren in Schleisslieini zurückgestellt.
Vicentini starb 1614 (iblöl- in Zanotto's Pinacotheca della
Academia Veneta findet niaii das Bildniss des Meisters.
Sticlie nach Vicentini.
Christus auf der Hochzeit in Cana, Composition von 5 Ei-
guren. Andrea Vicentino Inventor. IVIP. F. 1594. Cum priviiegiu
Senatus Veneti per annos 25. Im Bande auf drei 'I'üfelchen: Al
IllJIw Sig, Aluise Mich. fix del ChJM Sig. Pietro Antonio Da An-
drea Vesentino._etc. La yresente opera e in Veneiia m11]; chiesa
di ogni Santi Dipinta per inano di Andrea Vice.o. Heinecke er-
klärt die Buchstaben MP. F. auf Martin Plegiiik. H. 23 Z. 5 L-,
Br.25Z.7'li.
Die zweiten Abdrücke haben die Adresse: Stefano Scolari for-
niis in Veiietia.