Vervloet ,
Mme.
Verwilt ,
Franz.
191
WVenllae überhauptjlinen dauernden Werth behaupten wqrden. Seiug
Ansichten sind eben so_malerisch als meisterhaft behandelt.
Vcrvloet lebt jetzt m Mecheln.
wTErVllJßt, Mme-g Malerin zu Mecheln, wahrscheinlich die Gattin
des obigen Künstlers, ist durch Blumen- und Fruchtstücke he-
kannt, deren man von 1856 an auf den Ausstellun en in Mecheln
und Brüssel sah. Auch religiöse Bilder und Stillleämeu finden sich
von ihrer Hand.
VBTVOOTIZ, Johann, Maler zu Antwerpen, ist nach seinen Le-
bensverhältnissen unbekannt. Er wurde 254i Mitglied der Bru-
derschaft des heil. Lucas zu Antwerpen, und kommt noch 1552
im Buche derselben vor.
VGIVOOTI, JOSGPII, Landschaftsmaler, geb. zu Antwqrpen 1676,
war Schüler von P. Rysbrach. Seine Landschaften smd mit Fi-
guren staffirt.
VBIVOONI, Michel, Bildhauer, lebte in der ersten Hälfte des 18.
Jahrhunderts zu Antwerpqrl. In deu_ Kirchen der gczlannten Stadt
auch zu Ath , Brügge. Brussel etc. und Werke von ihm_.
Vervoort, Mwhel, Maler, der Sohn des obigen Künstlers, machte
sich durch landschaftliche Darstellungen bekannt. Descamps schreibt
ihm den schönen Plafond, und zehn andere Bilder im Concert-
saale zu Antwerpen zu.
Vcrvoort, lYIaler, arbeitete um 1310-24 in Antwerpen, nndzeich-
netc sich durch Stillleben aus. Er malte todtes Wild, Geflügel,
Jagdgcrathe in täuschender Wahrheit. Diese Gegenstände sind
meistens in schönen Landschaften (largestellt.
Vervoort ,
V31]
auch
der Vom-t.
VGTWÖO, L. Landschaftsmaler in Brüssel, wurde um 1312 5c-
boren, und an der Akadfmie der genannten Stadt herangebihlet.
Später begab sich fler Iiunstler nach Paris, folgte aber der vaier-
ländischexl Iiunstnchtung, in welcher er zum Ruhme gelangte.
Es finden sich Landschaften mit Figuren, und besonders schöne
Winterbilder. g _
Ve
r
Wer
s
Verveer.
Verwilt, Franz , Maler, geb. zu Rottcrdam 159g, war schule, von
Corn. de Bois, und als Landschafter berühmt. Er brachte in sei-
nen Gemälden Ruinen an, und belebte sie gewöhnlich mit mytho-
logischen Figuren, welche in der WVeile clea C. Poelemburg be-
handelt sind. Auf einigen steht der Name F. Wilt, und wahr-
scheinlich nannte sich der Künstler auch van der VVilt. Starb 1655.
Er darf nicht mit einem späteren F. van der Wilt verwechselt
werden.
H. Bary stach nach ihm, oder vielleicht nach einem anderen
F. Verwilt, welcher in Brouwefs Manier arbeitete. folgendes Blatt,
dessen Compusition Füssly einem T. Verwilt beilegt, wßnlmßf
wahrscheinlich der Thomas van der Wilt zu verstehen ist, Welßhel"
erst 1650 geboren wurde.