Vcrstappen ,
Jan.
Vcrslccgs ,
Jakob.
183
VCPSUÄPPBII, Jan; Landschnfrsmalcr, machte seine Studien ah {ler
Akademie in Brüssel, und begab sich 1845 nach Itahcn. Seme
Bilder sind in allen Thexlen lobenswerth.
Versteev
D!
Jan:
s. den
folgenden
Artikel.
Verätßeg, Mlchßl; Maler , geb. zu Dortrecht 1758, war der Sohn
des Uhrmachers und Schillers Jan Verstccg, welcher Marinen zeich-
nete und malte, und. als Autodidakt grosses Lob verdient. Er liess
e; auch geschehen, dass der Sohn sich der Kunst widmete, und
gab ihn dem Seemaler A. van XVanum' in die Lehre. lälierauf
bldetc er sich unter Leitung des Malers Joris Ponse weiter aus.
welcher ihn aber nur in der Oclxnalerei förderte, da dieser Blei-
stcr Blumen und Früchte malte, wofür Versteeg wenig Neigung
halte. In jener Zeit machte er sich durch Landschaften, bekannt,
schlug aber auf Anrathen des Jan van Leen eine andere Richtung
ein, da ihm dieser Genrebilder vorzüglicher holländischer lYleister
zum Cnpiren gab. Von dieser Zcil; an malte er Gegenstände, wie
sie G. Dow, G.Schalken und B. de Hooghc liebten, meistens mit
lierzcn und Lampenbeleuehtung. Diese Eilclstbilxler sind sehr zart
liehandelt, und machten dem Kiinstler in iveiit-m Kreise einen
riihmlichen Namen. Eines seiner früheren Werke wurde für das
lVIDSCLlHi des Louvre um 6000 fl. angekauft. Linden van Slinge-
land, der Gönner unsers Künstlers, besass ebenfalls eini e Bilder
von ihm, wovon eines bei der Auktion mit 1215 ll. bezahlt wurde.
Eines seiner schönsten Bilder ist die Spinnizrin bei Lampenschein
in Schallseifs Manier, welche sich in der reichen Sammlung das
H. Vrancken zu Lokeren befindet, und in de BasUs Annales du
Salon de Gand, p. 96. abgebildet ist. Auch in den Sammlun-
gen Brantano zu Amsterdam, Ondervvater van Puttershoeck, Zuy-
leu van Nyeveld, van Tets, [van Suchtelen zu Dortreeht sind
Werke von ihrn, mitdem Fleise eines Mieris behandelt. Sehr
schön ist van Snchtcleifs Bild, welches den nächtlichen Besuch
des Heilandes bei Nicodemus vorstellt. Dann finden sich auch
trelTliche Zeichnungen in Tusch und Aquarell. J. Beme A. Z.
stach nach Sßiller Zeichnung das Bild eines lesenden Gelehrten
bei Lichtschein, qu. ful. .
Verstceg war Mitglied des niederländischen Instituts, und jenes
der Akademie in Antwerpen. Starb zu Dortrccht 1345 im 35. Jahre.
Versteegh, Dirk (ThGOÖOT), Zeichner zu Amsterdam, iibte
die linnst nur zu seinem Vergnügen, brachte es aber zu einer
beileutenrlen Stufe der Yollliommeljllßlt- 1111 Jjihfß 1308 wurde er
Mitglied des h, holländischen Instituts, nncl 1m folgenden Jahre
Direktor der städtischen Zeichnungs-Akpdemie zu Amsterdam. Es
finden sich fhistorische Zeichnungen vorrihm, welche gewöhnlich mit
schwarzer Kreide auf Naturpapier ausgeführt sind. Verstecgh hatte
auch eine schöne Sammlung von Handzeichnungen grosser Meister,
welche schon 1792 in öffentlichen Blättern gerühmt wurde, Im
Jahre 1823 ging sie den Weg der Auktion.
Versteegs, Jakob, Zeichner und Maler, wul-ae um 1750 in m-
recht geboren, und dasclbst zum Künstler herangehildet. Er malte
holländische Landschaften und Ansichten, welche mit Figuren staf.
{in sind. G. Philipp Jalsobsz stach nach ihm verschiedene Ansich-
ten der Stadt Amsterdam, und J. le Veau und P. J. Duret viel-
Blätter mit Lustorten bei Utrecht, welche mit französischen und
holländischen Aufschriften erschienen: l) Le Mail d'Utrecht Im;