Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

1 es 
Verona , 
Verononsis , 
Liberalis. 
des Eingangs. Ausserdem befinden sich Freslsomalereien von Sto. 
fano in St. Anastasia, S. Lorenzo und S. Nazaro e Celso zu Vp- 
rona. In der öffentlichen _Gallerie daselbst ist eine Tafel von 14315 
Sie stellt die Madonna mit. dein liinde von Engeln und den Ilei- 
ligen Silvester und Benedikt umgeben, in! der Lunette Christus 
am Kreuz, und an der Staffel den todten Heiland dar, Eine an. 
gBliE-Tüiiei, die Hreuzigung Christi, befindet sich in der Gallerie 
a i.  
Auch in Mantiia hinterliess SteiYano Werke. In S. Domenico 
bei dem Thore von Martello, und in den Cnpellen rechts vom Ein_ 
gange der Iiirche S. Franeesco sind Fresken von seiner Hand. h, 
einer Wölbung sieht man die vier Evangelisten sitzend vor Rosen- 
sspalieren und ßäumen init Vögeln. besonders Pfauen. An einer 
lvillllä lrechts in der Iurclie ist ein lebensgrosses Bild der hegL 
a aena.  
 glm Leben des _A. Gaddi sagt Vasari, dass der Miniaturmalep 
Pietro da Perugia in den Qhorbdchern dCs Dqmes von Siena die 
Bilder Stetanifs in aninutliigen Miniaturen wiedergegeben liabe_ 
Naoh della Valle rühren aber diese Miniaturen vnnBenedetto da 
Matera und von Beneilictils inagistrrPmlli dlaynaldi .110?) die um 
148i arbeiteten. Dieser Angabe widerspricht Lanzi, Indem e, 
glaubt, dass Pietro die in den ersten peeeiiiiien _von 1400 so be, 
i-nhinten Wandbilder des S_tefano wirklich CUPIPt habe. Allein 
dw Zeit passt tur Stefano nicht. 
Jener Vincenzo di Stefano. der Meister des Liberale, könntß 
der Sohn unser: Künstlers seyn. Wenn letzterer auch Stefano d, 
Zevio genannt jvird, scheint man ihn mit Aldighieri da Zcvio in 
Yerbtndung bringen z_u wollen.  Dieser INICISUEF arbeitete eberb 
falls in _Ve_rotia, aber in der zweiten Halile des 1,4. Jilibrhtlndäel-ts. 
2111: tAhlChlCPO de Jebeto, d. li. da Zeviu, macht Yasari irrig einen 
e e o. 
Verona! da: 8. ßuehi Vai-onese und Veronensis. 
VGPOHCRSIS, DOIIXIIIICUS; nennen einige irrig den Dom. Vitus. 
VGTOUEIISiS, JGCUbUS, Iiupfei-stecher s. J. Caragllo. 
Veronensis, Jacobus, Mai" von Verona, wurde erst Vülßweui, 
gen Jahren näher bekannt, _uiid Autangs (liunstblatt t858_Nr. 56, 
Passnvanfs Beiträge etc.) mit Jacobus d Ayanzi Veronensis muth- 
masslich für Eine Person gehalten. E. Furster (liunstblatt igfu 
Nr- 38) liatte sich aber bei der Untersuchung der Werke beider 
(Vgl. oben Verona, Avamio rla,) überzeugt, dass Jacubus Vero. 
nensis ein sehr unbedeutender, und _ein urchaus anderer Maler 
5613315 J. d'Avanzo. Seine Bilder sind ohnßnille Elgßnlhüjnlich- 
3581i 111 der Auffassung, zeigen __nur wenig kunstleriselie Bildung 
in der Zeichnung, und eine uber das Handwerksmassige nicht 
sehr erhobene B_e andlung.    
Im Palast Pisani_ zu Padua befindet sich eine Qapelle mit G3- 
mälden von. ihm. Sie stellen die Anbetung der Kdnige und den 
Tod der heil. Jungfrau dar. Unter den ildnisslignren des letz- 
teren Gemäldes sollen Boceaceio, Dante, Peu-artig und [lieh-o 
d'Albano seyn. In der Inschrift an der Mauer steht die Jahrzahl 
MIIJLXXXXVIJ. Vgl. Kunstblatt 134i s. 102. 
Veroncnsis, Liberalis, I. Liberale.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.