Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

lO 
Vernet , 
Antoinc 
Charles 
Horace. 
gefallenen Granate nach allen Seiten ausschlagen, und die griisste 
Mannigfaltigkeit der Bewe_ung entwickeln. Napoleon _ertheilte 
dem liiinstler auf der Ausstdllung das Kreuz der Ehrenlegion, und 
sagte: wlVlr. Vernct, vous ctes ici coinme Bayard, sans peur er; 
sans reproche. Venez, voila conimc je reconipense le mentale Und 
die Kaiserin fügte hinzu: wCG sont deux croix cn une; il est des 
hoinnies qui trainent un grand nom, VMIS, Mr- Vßrnßt, Vuus 
portez le vötrem Ein anderes berühmtes Werk ist das Bumbarde- 
inent von Madrid, 1810 im Auftrage des Senats gemalt, und das 
10 F. grosse Bild der Schlacht von Rivoli, im Besitze des Prinzen 
von Neufchatel. Andere grosse und gcrühmte Gemälde stellen die 
Einnahme von Pampeluna (Versailles), den Einzug in tWIai- 
land, und die Schlacht von Wagram dar. Gegen das Ende SClIIQP 
Regierung hatte der Kaiser ihin aufgetragen, fllP Landung des heil_ 
Ludwig in Damiette zu malen. Die Composition, fur die St. Dia- 
delaine bestimmt, sollte 55 F. breit werden, der Sturz Napu, 
leoifs verhinderte aber die Ausführung des Gemäldes. Auch le_ 
bensgrosse Portraite zu Pferd hat man von Vernct, darunterjenes 
Von Napoleon (1308), und des Ilerzog von Bcrry als Colonel gß 
neral des dra ons. Dieses Bild ist von 1815i und yon griisster 
Aehnlichlneit. gDazu kommt eine grosse Anzahl von grosseren oder 
kleineren Staffeleibildern, deren reinige Episoden aus dein Leben 
des Kaisers enthalten. Wir erwähnen darunter das Gemälde mit 
Napoleon auf der Hirschjagil bei Auteuil, jetzt in dGfÄllCYZLigHch 
Leuclitenbergischen Gallerie zu München, eine Jagd des liaisers 
"im VValde bei Boulogne, und ein drittes Gemälde, evu Napoleuh 
vom Pferde steigt, um der Jagd lieizuwohnen. AlsiThicriiialer, be_ 
snnders in Darstellung von Pferden und Hunden, nimmt Vernei- 
einen besonderen Rang ein, und gcwfiss nur in jnrcnigen trifft ilin 
der gemachte Vorvirurf, dass er die Gestalten dieser '_l"hicre nicht 
mannigfaltig genug darzustellen gewusst habe, mit einigem Rechte, 
In den meisten Coinpositionen sind die Bevcegnngen der oft zahL 
reich angebrachten Thiere und menschlichen Figuren mit eben St, 
grosser Lebendigkeit als Naturwalirheit gegeben. Die Richtig. 
lieit und das Augenbliclsliche der Bewegungen ist gerade ileiqeiiiqe 
Theil der Kunst, worin Carlc Älernet sich vorzüglich iiL15ZOllIllllQEe_ 
Vielleicht nur sein Sohn l-Iorace hat. die Bewegungen und Stelluu- 
en der Thicre mit mehr Energie und Feinheit wieder gegebem 
{dieser hat aber in einem hohen Grade die Gabe einer brillanten 
Färbung, während bei Carlo Vernct das Colorit der schwächere 
Theil ist. Dcsswegen steht er vor seinem Sohne im Schatten, wQL 
eher aber für sich allein betrachtet, wieder vollkommen VGPSClPWlll- 
det. Seine Schlachtbililer sind historische Dokumente aus der Iia; 
serzeit. Vernet zeigt in diesen selbst eine merkwürdige dieiintniss 
der Gesetze der Strategie, ohne von dem Pittureslicn seiner" C0111, 
Position etwas aufzuopfern. worauf früher nur _wenige liunstler 
liucksicht genommen hatten. An die Schlachtbilder reihen wir 
110011 28 Zeichnungen, welche eine Folge historischer Momente 
aus Napoleorfs Feldzügen bilden, und in ihrer Art ausgezeichnet 
sind. Duplessis Berteaux hat sie für die aCanipagnes diltalie du 
göncral Bonapartee gestdchen.   
Vernct bewegte sich aber nicht allein auf dem Felde der Ge- 
schichtje und der Schlachten, sondern malte auch eine Menge von 
Genrebilidcrn, da er_ eine staunenswilrdige Leichtigkeit in der Aus- 
fijhyung besass. Seine lileinen Pferdestuclie, seine Jagden, seine 
Vullsssccnen der verschiedensten Art werden stets ihre Verehrer 
Iiiiilcn. Mit cigenthiiinlichcni Behagcn bewcglc er sich in der ko- 
mischen Malerei, und bewahrte dieses 'l'alciit bis in die lctztcn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.