Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

Vernet , 
Claude 
Joseph. 
129 
er für Mr. Peilhon pere eine Ansicht von Avignon, und erhielt 
dafür 1500 Livr. Für zwei andere Bilder bezahlte ihm dieser im 
folgenden Jahre 1200 Livr. Im Jahre 1755 bestellte Mr. Poulha- 
ricz, Neguciant in Marseille, zweiLandschaften mit Ansichten der 
See. Das eine dieser Gemälde ist unter dem Namen avLät T'empete,e 
das andere unter jenem wDes Baigneusesx von J. Baleehou gestu- 
elicn, und beide sind berühmt. Für den Marschall de Noaillcs 
malte er 1755 acht ovale Bilder, und erhielt für jedes 100 Pistolen- 
lVIit demselben Datiin ist auch ein Bild im Louvre versehen. Miin- 
ner und Frauen setzten in einer Sehaluppc ans Land. Links eilen 
Matrosen zu Htilfe, und auf der See wird ein Schilf an den Fel- 
sen geschleudert Vernet hatte bereits ausserordentliehe technische 
Fertigkeit erlangt, es ist aber irrig, wenn es in der Biographie 
universelle heisst, dass er diese Leichtigkeit missbraucht, und von 
Morgen bis Abend ein Gemälde vollendet habe. Diese Anschul- 
digung widerlegt das Tagbuch des Künstlers. Er sagt z. B. unter 
dem Jahre 1754, dass er-zur Anlage des Gemäldes, welches den 
Tliun-Fisehtang vorstellt, sechs '.l'age gebraucht habe. Mit der 
Zeichnung und der Anlage des Bildes im Louvre, welches die Rhede 
Vvun Toulon vorstellt, verflossen 15  20 Tage, und den 15, De- 
cember 1755 ging er an die fäusfuhrung. welche nicht in 12 Stun- 
den erfolgte, da das Bild die Jahr-zahl 1750 trägt. Dieselbe Jahr- 
zahl hat auch die Ansicht der Iiherle von Antibes, deren Austiih- 
rang er_den 19. November begann, und die daher allerdings in 
verhältnissmiissig kurzer Zeit vollendet wurde, wie es von-de]: 
meisterhaften Piiiselliihrung eines Vernet sich erwarten lässt. 
Die Ansichten der französischen Seehäfen erschienen in fol- 
gender Ordnung: _ 
1) Der Eingang in den Hafen von Marseille, mit J. Vernet als 
Zeichner von seiner Familie umgeben , welche ihn auf den 
allen Branntweintrinlier Hannihal aufmerksam macht, 175d. 
2) Das Innere desselben Hafens, von Pavillon des Parlies aus 
aufgenommen , 1754. 
5) er Golf von Bande], mit dem oben erwähnten Thun-Fisch- 
fanv, 1755. 
4) Dieb Ilhedöe von Antibes, von der Landseite aufgenom- 
men. 175  
5) Der neue Hafen von Toulori, vom Artillerie Park aus, 1756. 
6) Die Rliede von Toulon, mit der schönen Umgebung, 1756. 
7) Der alte Hafen von Toulon. 1750. 
3) Der Hafen und die Stadt Bordeaux, von den Salinieren 
aus, 1753-  
Q) Dieselben, von dem Schlosse Trompette aus, 1758. 
10) Der Hafen von Cette in Languedoc, 1761.   
11) Der Hafen gnd die Stadt Bayunne, von den Salinieren aus 
 esehen, 17 1- 
12) Dieselben von der Allee von Boulllers aus genommen, 1761. 
13) Der Hafen von lloclielle._von der [fente-rive aus , 176g. 
14) Derselbe, von dein Colonial-Magazin aus, 1762. 
15) Der Hafen von Dieppe, mit der Stadt, 1765. 
Vernet führte diese grosseu Bilder im Auftrage des Königs 
Louis XV. in weniger als 12 Jahren aus, gorauf ein ängstlicher 
Iiiinstler seine Lebenszeit verwendet hätte. ie Fortsetzun" dieser 
Sammlung iiberliess er dem Malerl-Iiie, und die ganze Fdlge be- 
läult sich auf 211 Bilder.  
Grossen Gewinn zog er aus diesen Arbeiten gerade nicht, (lü 
er für das Stück nur 2000 Thaler erhielt, und die Reisekosten 
lVaglefsliünstler-Lex. Bd. XX. 9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.