Volltext: Veit, Ph. - Vouet (Bd. 20)

Verkoljc , 
Jan. 
NTerkolje , 
Nicolaus. 
25) Ein alter Mann die Zeitung lesend, halbe Figur nach links. 
Links unten: J Vli. fe., 8. 
26) Der Kopf eines bärtigen Alten, im Profil nach rechts. Rechts 
unten im weissen Rande J. Y. K" kl. 8. 
I. Vor den Initialen. II. Ohne J. F. III. Mit J. VII. 
(verschL) F. 
27) Die fünf Sinne, eine Folge von 5 sehr seltenen Blättern, 4. 
28) Ein Pudel, welcher auf dem Tische bellt. Ohne Zeichen, 4. 
29) Ein anderer Pudel, welcher auf dem Boden bellt. Ohne 
Zeichen,  
30) Ejn Pudel, welcher springt. J. Verltulje pinx. et fee.„4. 
31) Ein sehlafender Hund. Id. pinx. et fec., 4. 
52) Der nach linlts laufendeilliihnerhuntl. J. Verkolje pinx. et 
fec. et Exc. 169d, qu. 4. 
Die braunen, oder Bisterclrucke sind selten. Bei Weigel 
2 Thl. 8 "r. 
P. Picktaiert hat dieses Blatt copirt.  
59113311 naeäi rechts laufender Hund. J. Verkolje fee. 1630, 
. (In. . 
54) Ein laufender Hase. J. Verholje pinx. et fec., qu. lt. 
55) Eine Hetze mit ihren Jungen auf den Iiissen. Ohne Na- 
men. qu. 12.  
56) Ein Halm und zwei Huhner. Ohne Namen, qu. 12. 
VBPICOljÜ, NlCOlüüS, Maler und Iiupferstecher, geboren zu Delfg 
1675, war Schüler seines Vaters Jan, und ein Iiünstler von ent- 
schiedenem Talente, welches die Dichter Feitama und Bogaert be- 
sangen. Er malte Bildnisseund historische Darstellungen, theils 
in Qneiter Ausdehnung, da sie in Kirchen und Palästen zur Zierde 
dienten. Besonders schon und gesucht sind seine Nachtstücke. 
N. Verlmlje steht überhaupt höher als sein Vater. Er zeichnete cor- 
reltter, und hatte einen feineren Sinn für Farbe. Auch im Ausdrucke 
der Iiö fe und in der Bewegung der Gestalten gibt sich der den- 
kende giiinstler kund. Selbst Thiere, Landschaften, Blumen u. 
s. w. malte er mit gleicher Vollkommenheit. Ueberall ist eine si- 
chere und markige Behandlung bemerkbar. In den Gallerien sei- 
nes Vaterlandes, in den Pinakothelten zu Paris, Berlin, Dresden, 
Schlgi55hcim, sind Werke von ihm. Auch schöne Zeichnungen 
finden sich von seiner Hand. Jene. welche er nach den Geinälden 
von G. Lairesse in der Rathskammer des Hofes von Ilqlland im 
Haag ausführte, gingen zu hohen Preisen weg. Sie sind in Tusch 
behandelt.    
N. Verkolje starb zu Delft 1746. Rentmk hat sein Bildniss 
gesehabt, J. Houbracken es gestochen. Auch bei van Gool und 
Descamps kommt es vor. L. urugue. J- B- MIChCl. Greenvvood, 
A. van Buysen, Walker, C. Duilos, J. Folhema, van Haeiten, J. 
Waudelaer, G. Rockstroh u. a. haben nach ihm gestochen. 
Eigenhändige Blätter. 
N. Verkolje hat in schwarzer Manier gearbeitet, und mehrere 
vortreffliche Blätter geliefert. Er ist auch hierin vorzüglicher als 
der Vater. Doch sind die Arbeiten beider Iiünstler sehr gesucht, 
und stehen in hohen Preisen, da überhaupt die Blätter dieser Mei- 
ster zu den Hauptwerken der Schabltunst gehören. 
1) Auguste III. Rey de Polofr. et Electeur de Saxe. O. Ellig. 
inv. N. Verliulje fec. Oval mit reicher Umgebung. Auf der 
Bandrnlle: Batuille de lialisch, 29. Oct. 1706 etc., gr. fol. 
Bei VVeigel 5 Thl. 16 gr. X
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.